Prävention

Mitmachtheater bringt Kinder in Bewegung

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Knappschaft und die Dietrich Grönemeyer Stiftung wollen mit einem gemeinsamen Präventionsprojekt Kindern im Alter von drei bis sieben Jahren Beine machen. Sie haben eine Mitmachaktion entwickelt, die kürzlich in Bergheim mit dem interaktiven Bühnenstück "Erwin und Rosi und die verlorene Sommersprosse" gestartet wurde.

Ziel des Präventionsprojektes ist es nach Angaben der Initiatoren, den Gleichgewichtssinn zu fördern und Gesundheitslehre mit Spaß an der Bewegung zu verbinden. "Erwin und Rosi und die verlorene Sommersprosse" beruht auf der gleichnamigen Pixibuch-Reihe von Professor Dietrich Grönemeyer.

Das Theaterstück ist Teil eines Bewegungsprogrammes, in das auch die Eltern und Erzieher einbezogen werden sollen. In Kindergärten und Grundschulen können die Drei- bis Siebenjährigen auf einem Bewegungs-Parcours ihr Gleichgewicht trainieren.

"Wir wollen mit dem neuen Projekt Prävention von Kindesbeinen an unterstützen, Kinder mobil erhalten und auch wieder ins Gleichgewicht bringen", sagt die Geschäftsführerin der Knappschaft Bettina am Orde. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen