Inflation

Moll: Lage in der häuslichen Pflege spitzt sich zu

Körperlich gefordert, finanziell am Anschlag: Die Pflegebevollmächtigte Claudia Moll fordert eine sofortige Entlastung von Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen. Auch Sozialverbände melden sich zu Wort.

Veröffentlicht:
Betreuung zu Hause: Der Ruf nach finanziellen Entlastungen der informellen Pflege angesichts steigender Energiepreise wird lauter.

Betreuung zu Hause: Der Ruf nach finanziellen Entlastungen der informellen Pflege angesichts steigender Energiepreise wird lauter.

© Ute Grabowsky/photothek/picture alliance

Berlin. Angesichts steigender Energie- und Lebenshaltungskosten drängen Sozialverbände auf eine Entlastung der rund fünf Millionen informell Pflegenden in Deutschland. Pflegende An- und Zugehörige blieben auch im dritten Entlastungspaket der Ampel außen vor, sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele am Mittwoch.

Bentele kritisierte, dass pflegebedürftige Menschen, die zu Hause betreut würden, und deren Angehörige seit fünf Jahren auf eine Erhöhung des Pflegegeldes warteten. Nicht zuletzt wegen der hohen Inflationsrate habe diese Unterstützungsleistung „enorm an Kaufkraft“ verloren.

„Pflegegeld erheblich an Kaufkraft verloren“

SPD, FDP und Grüne hätten in ihrem Koalitionsvertrag Ende 2021 angekündigt, das Pflegegeld regelhaft dynamisieren zu wollen, erinnerte die VdK-Präsidentin. Bislang lägen jedoch keine Pläne auf dem Tisch, wie das konkret geschehen solle. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) müsse sich des Themas annehmen und für Entlastung sorgen.

Die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Claudia Moll, sprach sich ebenfalls dafür aus, Pflege-Angehörige bei den Entlastungspaketen zu berücksichtigten. „Die allseits spürbare Kostenexplosion und Energiekrise trifft die häuslich versorgten Pflegebedürftigen und deren Angehörige besonders hart“, sagte die SPD-Politikerin am Mittwoch.

Krisen-Zuschlag auf alle Pflegeleistungen

Angehörige könnten häufig nicht auf das Auto für Fahrten zum Arzt oder für Besorgungen verzichten, so Moll. Die Forderung, weniger zu heizen im Winter, sei mit Blick auf die häusliche Pflege „einfach nur daneben“. Die informelle Pflege müsse in Form eines „Krisen-Zuschlags“ auf alle Pflegeleistungen entlastet werden. Der Zuschlag sei aus Steuermitteln zu finanzieren. Wie hoch der Zuschlag liegen soll, sagte Moll nicht.

In einem Positionspapier wirbt Moll zudem für einen „verbindlichen und umfassenden Anspruch“ berufstätiger Pflege-Angehöriger auf Homeoffice aus. Das erleichtere den Betroffenen die Vereinbarkeit von Arbeit und Beruf „immens“, heißt es in dem Papier. „Spätestens seit Corona wissen wir, dass das gut funktioniert.“

Lesen sie auch

Darüber hinaus seien ehrenamtliche und freiwillige Unterstützungsangebote auf kommunaler Ebene auszubauen. Professionelle und ehrenamtliche Hilfen müssten dabei „Hand in Hand gehen“. In den Kommunen liege die „Zukunft der Pflege – vom städtischen Quartier bis zur dörflichen Gemeinschaft“. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung