Kommentar – MB-Hauptversammlung

Mut und Klugheit gefordert

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

Der Marburger Bund steht vor einer echten Bewährungsprobe. Nachdem sich die Klinikärzte 2006 erstmals eigene Tarifverträge erkämpft haben, fordert die nächste Generation nun eine Modernisierung dieser Verträge.

Dabei geht es weniger um mehr Geld als um deutlich mehr Zeit. Viele empfinden den Druck unter dem sie arbeiten müssen als unerträglich. Sie sehen die Patientensicherheit und ihre eigene Gesundheit immer mehr gefährdet.

Ein erster Schritt in diese Richtung ist das am Wochenende in der MB-Hauptversammlung vorgestellte Zukunftskonzept. Es sieht Kernarbeitszeiten vor, langfristige Dienstplangestaltung, klare Vorgaben für freie Wochenenden, Bereitschaftsdienste und Ruhezeiten.

Will der Marburger Bund diese Ziele in Tarifverhandlungen durchsetzen, muss er allerdings die Truppen vor Ort hinter sich wissen. Denn die Arbeitgeberseite wird viele Forderungen als illusorisch betrachten. Angesichts der angespannten Lage auf dem ärztlichen Arbeitsmarkt und der Finanzmisere vieler Krankenhäuser.

Eins ist klar: Stürzt sich der MB in einen Arbeitskampf und kann dann entscheidende Forderungen nicht durchsetzen, wäre der Schaden beträchtlich. Gefragt sind jetzt Mut und Klugheit zugleich.

Lesen Sie dazu auch: Marburger Bund: Ärzte wollen für mehr Zeit kämpfen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Brustkrebs-Screening

Hohe Brustdichte: MRT entdeckt mehr Mammakarzinome als der Ultraschall

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung