Krankenhaushygiene

NRW-Kliniken stärken die Fortbildung

Mit an der Praxis orientiertem Schulungsmaterial bauen Kliniken in NRW die Hygiene-Fortbildung aus.

Veröffentlicht:

KÖLN. In Nordrhein-Westfalen sollen speziell entwickelte Schulungsfilme Ärzte und andere Klinikmitarbeiter dabei unterstützen, Hygienemaßnahmen in den Kliniken umzusetzen. Das neue Fortbildungsangebot der Landeskrankenhausgesellschaft (KGNW) wird vom NRW-Gesundheitsministerium mit 90.000 Euro gefördert.

Die Filme, die auf einer videobasierten Lernplattform abrufbar sind, sollen in Fortbildungen eingesetzt werden. Sie zeigen nach Angaben der KGNW anhand von realen Krankenhaussituationen, wie die aktuellen Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention konkret umgesetzt werden können. Das Angebot ist Teil der landesweiten Hygiene-Initiative "Gemeinsam Gesundheit schützen. Keine Keime. Keine Chance für multiresistente Erreger".

Die Fortbildung umfasst sieben Kapitel: Händehygiene und Schutzhandschuhe, Prävention bei Reinigung und Flächendesinfektion, Prävention bei Punktionen und Injektionen, Prävention katheterassoziierter Harnweginfektionen, Prävention der beatmungsassoziierten Pneumonie, Wundbehandlung und Verbandswechsel sowie Management bei Verdacht auf eine lebensbedrohlich, hochkontagiöse Erkrankung.

"Im Kampf gegen Infektionen, insbesondere gegen die multiresistenten Erreger, sind Mitarbeiterschulungen auf dem neuesten Stand ein ganz entscheidender Baustein", sagt KGNW-Präsident Jochen Brink. Die Filme seien bereits erfolgreich getestet worden. Die Aktion wird von Gesundheitsministerin Barbara Steffens begrüßt. (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung