RWI-Gutachten zu Klinik-Investitionen:

NRW-Regierung zieht Zahlen in Zweifel

Veröffentlicht:

KÖLN. Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium hat noch Informationsbedarf zu dem Gutachten des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) über den Investitionsbedarf der Kliniken im Land.

Erst nach Abklärung der noch offenen Fragen werde es eine fundierte und abschließende Bewertung geben, teilt das Ministerium in einem Bericht an die Mitglieder des Gesundheitsausschusses des Landtages mit.

Im Auftrag der nordrhein-westfälischen Krankenhausgesellschaft (KGNW) hatte das RWI unter Leitung von Professor Boris Augurzky einen zusätzlichen Investitionsbedarf von rund einer Milliarde Euro pro Jahr ermittelt.

Statt der vom Land zur Verfügung gestellten 500 Millionen Euro hält das Institut 1,5 Milliarden Euro für notwendig. Es geht von einem in den vergangenen Jahren aufgelaufenen Investitionsstau in Höhe von 12,5 Milliarden Euro aus (wir berichteten).

"Die Berechnungswege und die Zwangsläufigkeit der zugrunde gelegten Annahmen müssen mit dem Gutachter im Detail erörtert werden", heißt es in dem Bericht. Nach Einschätzung des Ministeriums enthalten die Annahmen subjektive Bewertungen. Auch die Dimension des Investitionsstaus wird bezweifelt. "Die KGNW selbst betont, dass die Qualität der Versorgung in NRW-Krankenhäusern keinesfalls schlechter als in anderen Bundesländern sei, was einen größeren Investitionsstau als eher unwahrscheinlich erscheinen lässt." (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung