Klinikhygiene

NRW will Patienten fragen

Patientenfragebögen sollen Krankenhäusern in Nordrhein-Westfalen Hinweise geben, wo bei der Hygiene nachgebessert werden sollte. Als weiteren Schritt fordern Experten, das Thema stärker im Medizinstudium zu verankern.

Veröffentlicht:
Desinfektion der Hände - wie Hygienemaßnahmen in Kliniken umgesetzt werden, sollen in Zukunft auch Patientenfragebögen zeigen.

Desinfektion der Hände - wie Hygienemaßnahmen in Kliniken umgesetzt werden, sollen in Zukunft auch Patientenfragebögen zeigen.

© Peter Atkins / fotolia.com

DÜSSELDORF. Mit einem neu entwickelten Patientenfragebogen können sich Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen künftig ein Bild darüber verschaffen, ob Hygienemaßnahmen greifen und wo es Verbesserungsbedarf gibt.

"Es geht hier nicht um zusätzliche Kontrolle, sondern um eine Stärkung des Hygienebewusstseins im Krankenhaus durch eine aktive Einbeziehung der Patienten", sagte Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) am Donnerstag in Düsseldorf.

Das Ministerium hat den Fragebogen gemeinsam mit dem Landeszentrum Gesundheit NRW unter Einbeziehung der Landeskrankenhausgesellschaft entwickelt. Er steht allen Krankenhäusern zur Verfügung.

Die Kliniken sollen die Bögen selbst auswerten und die notwendigen Schlüsse ziehen. Einen verpflichtenden Einsatz und eine zentrale Auswertung hält Steffens nicht für sinnvoll. "Es ist eine Hilfe, keine Pflicht."

Im Februar dieses Jahres hatten Medienberichte für Aufregung gesorgt, nach denen Kliniken in NRW regelmäßig gegen fundamentale Hygieneregeln verstoßen würden. Auch der Landesregierung wurden Versäumnisse vorgeworfen.

Eine daraufhin einberufene Expertenrunde sei zu dem Ergebnis gekommen, dass NRW in puncto Hygiene nicht schlecht dastehe und keine gesetzlichen Maßnahmen notwendig seien, berichtete Steffens. "Wir brauchen nicht mehr oder andere Gesetze, sondern wir müssen sehen, dass das vorhandene Wissen in der Praxis auch Anwendung findet."

Experten: Hygiene-Institute nicht schließen

Beim Umgang mit Antibiotikaresistenzen stoße die moderne Medizin an ihre Grenzen, betonte Professor Martin Exner, Direktor des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn.

"Wir wollen davor nicht kapitulieren, sondern die Strukturen weiter nach vorne bringen." Dazu gehöre auch eine bessere Verankerung des Themas schon im Medizinstudium. "Es darf nicht zu einer weiteren Schließung von Hygiene-Instituten kommen", forderte Exner.

Infektionen seien zur bestimmenden Komplikation geworden, sagte Professor Georg Peters, Direktor des Instituts für medizinische Mikrobiologie der Universität Münster. "Wir müssen mit Antibiotika behandeln, aber wir müssen es vernünftig tun." Entscheidend sei, dass Antibiotika nur dann eingesetzt werden, wenn es wirklich indiziert ist.

Ein Screening sämtlicher Klinikpatienten auf Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) halten Hygieneexperten für nicht notwendig. Indiziert sei eine solche Maßnahme bei rund 30 Prozent, sagte Professor Martin Mielke, Leiter der Abteilung Infektionskrankheiten am Robert Koch Institut.

"Wir begrüßen ausdrücklich eine Risikoeinstufung, ein risikobasiertes Screening und eine Vergütung der Diagnostik", sagte Mielke. Was nicht vergütet werde, werde auch nicht umgesetzt. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht an den Gesundheitsausschuss

BMG finanziert die Zentralbibliothek Medizin nicht länger mit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Lesetipps