Gedenkstätte Hadamar

Nachlass des „Euthanasie“-Forschers Ernst Klee jetzt öffentlich zugänglich

Ab sofort kann der Nachlass des Journalisten und Medizinhistorikers Ernst Klee online recherchiert werden. Der Aufklärer über Medizin-Verbrechen galt als Pionier der Forschung zu „Euthanasie“. In der Gedenkstätte Hadamar wurde sein Nachlass wissenschaftlich erschlossen.

Veröffentlicht:

Hadamar. Die zwei „Klee-Räume“ in der Gedenkstätte Hadamar enthalten Ernst Klees Privatbibliothek mit 1.454 Büchern, 117 Aktenordnern und 140 Hängeregistern. Darin finden sich zum Beispiel Unterlagen zu den Nürnberger Ärzteprozessen und anderen Medizinverbrechen, Fotos von Menschenversuchen in Konzentrationslagern, SS-Personallisten sowie Briefwechsel zwischen den Ärzten.

Noch zu Lebzeiten hatte Ernst Klee (1942-2013) entschieden, seinen Nachlass der Gedenkstätte Hadamar zu hinterlassen, weil ihm die frühere Tötungsanstalt als „sinnbildlich für den Mord an den Kranken“ galt, sagt die Historikerin Dr. Esther Abel, die den Nachlass aufgearbeitet hat. Im Rahmen der sogenannten „T4-Aktion“ wurden in der mittelhessischen Stadt rund 15.000 Menschen ermordet, vor allem psychisch kranke und geistig behinderte Menschen. Auf dem Cover seines bekanntesten Buches – „Euthanasie im NS-Staat“ – sind die rauchenden Schornsteine Hadamars zu sehen.

Aufarbeitung der NS-Medizin

Die Gedenkstätte verfügt mit seinem Nachlass über einen großen Fundus zur Erforschung der „Euthanasie“-Täter einschließlich ihrer Karrieren nach 1945. Für seine systematische Auseinandersetzung mit NS-Medizin sowie den Gräueltaten an Behinderten und seelisch Kranken wurde Klee vielfach ausgezeichnet. Zudem hat er über die Behindertenbewegung, Aids-Kranke im Gefängnis, Altersheimbewohner und psychisch kranke Jugendliche geschrieben. „Er wollte die sichtbar machen, die nicht gesehen wurden“, sagt Esther Abel.

Klees Nachlass ist auf dem Archivinformationssystem Arcinsys weltweit abrufbar. Recherchiert werden kann nach Personen, Themen und Orten. Wer etwa den Suchbegriff „Aktion T4“ eingibt, kann auf der Detailseite die Zusammenfassung des dazugehörigen Ordners lesen. Die Akten selbst können vor Ort eingesehen werden. (coo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schadensersatz gefordert

Falscher Embryo eingesetzt – Frau klagt gegen US-Klinik

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistiksammlung

So erkennen Ärzte Verätzungen durch Essig bei Kindern

Lesetipps
Wie wird die neue Verteilung im Deutschen Bundestag aussehen?

© fotomek / stock.adobe.com

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Orales Präparat zur Darmspülung gelöst in einem Glas Wasser. Die Verpackung des Präparats und ein Löffel liegen neben dem Glas.

© Arnada / stock.adobe.com / generated AI

Lebensbedrohliche Situation

Koloskopie: Epileptischer Anfall nach Darmreinigung