Apotheken

Nahrungsergänzung lässt Kasse klingeln

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die bundesdeutschen Apotheken verbuchen im Geschäft mit Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) kontinuierlich Wachstum.

2018 erlösten sie 2,1 Milliarden Euro (+6,4 Prozent) mit Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen und Co. Das meldet das Beratungsunternehmen Iqvia.

2014 brachte dieses Teilsortiment den Apothekern erst knapp 1,7 Milliarden Euro. Jede fünfte Packung der Mittelchen (21 Prozent) wurde von Versandapotheken abgegeben.

Die Hälfte des Gesamtumsatzes entfiel 2018 auf Mineralstoffe und Vitamine, wobei vor allem B-Vitamine (mono und in Kombinationen) kräftig zweistellig zulegten.

Besonders expansiv zeigen sich auch Probiotika-Verkäufe, die seit 2014 um im Schnitt 15 Prozent jährlich auf zuletzt 152 Millionen Euro kletterten. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil des Bundesgerichtshofs

BGH stärkt Datenschutz beim Onlinehandel mit Arzneimitteln

Landgericht München

Gericht verbietet Werbung für Abnehmspritze

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?