Pädiatrie

Neue Arbeitszeitmodelle für Frauen gesucht

HAMBURG (ras). In der Kinder- und Jugendmedizin müssen Arbeitszeitmodelle neu bedacht werden. Fast drei Viertel aller jungen Frauen wollen in der Pädiatrie künftig als angestellte Teilzeitbeschäftigte arbeiten.

Veröffentlicht:

Auf diesen Trend hat Professor Fred Zepp, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), bei der Jahrestagung der DGKJ in Hamburg hingewiesen.

Der Frauenanteil, so Zepp, steige in der Pädiatrie rasant. Während unter den 14.500 Mitgliedern der DGKJ bei den über 65-Jährigen nur jedes dritte Mitglied weiblich ist, liegt der Frauenanteil bei den unter 35-Jährigen bei 79 Prozent.

In dieser neuen "Generation Y" sei die Bereitschaft, sich niederzulassen, ausgesprochen gering. Dagegen stünden "Freizeit und Familie" hoch im Kurs.

Es müssten daher angepasste Arbeitsbedingungen geschaffen werden, die den neuen Erwartungen der Medizinerinnen gerecht würden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen