Neue EU-Beratungen zu Patientenmobilität

BRÜSSEL (taf). Der EU-Gesundheitsrat wird am Donnerstag zu den Folgen der Schweinegrippe und über die grenzüberschreitenden Patientenrechte beraten. Gesundheitsminister Philipp Rösler hat seine Teilnahme abgesagt.

Veröffentlicht:

Auf der Tagesordnung des zweitägigen Treffens in Madrid stehen neben der Nachlese zur Schweinegrippe auch die grenzüberschreitenden Gesundheitssysteme und Patientenrechte. Darauf verständigten sich Spaniens Gesundheitsminister Trinidad Jiménez und EU-Gesundheitskommissar John Dalli.

Vor dem Rat der EU-Gesundheitsminister soll auch die WHO-Generalsekretärin Margaret Chan zur Schweinegrippe Stellung nehmen.

Außerdem steht das Streitthema "grenzüberschreitende Patientenrechte" auf dem Programm. Hier blockiert Spanien seit geraumer Zeit den Vorschlag der EU-Kommission. Spanien sträubt sich dagegen, deutschen oder aber auch britischen Rentnern, die ihren Ruhesitz im Land haben, eine gesundheitliche Versorgung gemäß deutscher Kassenleistungen zuzugestehen. "Wir sind gespannt, wie die spanische EU-Ratspräsidentschaft - die noch bis Ende Juni läuft - mit diesem Punkt umgeht", sagt ein EU-Diplomat in Brüssel.

Auch soll ein Vorschlag für den verbesserten Datenaustausch über die EU-Gesundheitssysteme der Mitgliedsstaaten vorgelegt werden. Sensible Patientendaten will Deutschland aber nicht nach Brüssel melden. Die Daten zum bessseren Vergleich zwischen EU-Staaten über Ärzteversorgung, Bettenzahlen von Krankenhäusern und Gesundheitsausgaben pro Einwohner will Berlin durchaus nach Brüssel weitergeben. Geht es allerdings um Analysen der Leistungsfähigkeit nationaler Gesundheitsversorgung, sträubt sich das Bundesgesunsheitsministerium. "Das ist mit uns nicht zu machen", sagt ein hoher EU-Beamter in Brüssel. Es sei davon auszugehen, dass der spanische Vorschlag "mindestens um die Hälfte eingedampft" werde bevor im Rat im Juni darüber abgestimmt werden soll.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?