Kommentar zur Honorarverteilung

Neuer HVM, altes Budget

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Regelleistungsvolumina (RLV) und qualifikationsgebundenen Zusatzvolumina (QZV) sind im Norden schon wieder Geschichte. Nachweinen wird ihnen kaum ein Praxisinhaber.

Die meisten von ihnen ärgerten sich in der Vergangenheit über Schwankungen, echte Planungssicherheit war damit nicht gegeben. Abgelöst werden sie durch einen Honorarverteilungsmaßstab, der zwei Dinge mit seinem Vorgänger gemein hat: erneut ist er extrem komplex und am Grundproblem - der budgetierten Geldmenge - kann er auch nichts ändern.

Die KV Schleswig-Holstein darf sich dennoch berechtigte Hoffnungen machen, dass der hohe Aufwand, den jede neue Verteilungssystematik erfordert, einige Fortschritte bringt. Praxisinhaber müssen sich mit der Komplexität des Werkes nicht weiter auseinander setzen.

Sie erhalten eine Punktzahlmenge mitgeteilt, die sie zum festen Punktwert honoriert bekommen. Größere Schwankungen dürften damit der Vergangenheit angehören. Ärzte haben damit zumindestens Klarheit und Planungssicherheit. Dass viele von ihnen auch weiter mit dem Honorar unter dem Strich nicht zufrieden sein werden, lässt sich über den HVM nicht abstellen.

Die KV-Führung kann immerhin als Erfolg verbuchen, dass Abgeordnete und die meisten Ärzte im Norden die Rahmenbedingungen kennen und wissen, dass die KV nicht mehr ausschütten kann, als in den Honorarverhandlungen herauszuholen war.

Lesen Sie dazu auch: Zehn Cent Punktwert im Norden: Durchblick oder Augenwischerei?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg