Neues Förderprogramm für Hausärzte im Südwesten

STUTTGART (fst). Lässt sich ein Hausarzt in einer ländlichen Gemeinde in Baden-Württemberg nieder, in der ein Arzt fehlt, kann er bis zu 30.000 Euro vom Land bekommen.

Veröffentlicht:

Das sieht das Förderprogramm Landärzte vor, das Gesundheitsministerin Katrin Altpeter (SPD) am Montag vorgestellt hat.

Es schreibt in modifizierter Form das Ende 2011 ausgelaufene Programm fort, das noch unter der schwarz-gelben Landesregierung aufgelegt worden war.

Im neuen Förderprogramm sind knapp zwei Millionen Euro eingestellt, je Antragsteller stehen zwischen 10.000 und 30.000 Euro als Landeszuschuss zur Verfügung.

Nach Angaben des Sozialministeriums ist die Zuschusshöhe vom Grad der Unterversorgung abhängig sowie vom Umstand, ob der Versorgungsmangel bereits akut oder erst künftig zu erwarten ist.

KV begeistert

Weiterhin sei entscheidend, dass in der jeweiligen Region Neuzulassungen für Hausärzte zulässig sind. Gerichtet ist das Angebot vor allem an Fachärzte für Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendärzte sowie hausärztlich tätige Internisten.

Die KV Baden-Württemberg begrüßte die neue Förderoption für Landärzte. "Das ist ein wichtiges Signal für die Sicherung der Versorgung und zur Stärkung des Hausarztes in Baden-Württemberg", sagte KV-Vorstandsvize Dr. Johannes Fechner.

Das Programm füge sich ein in eigene Versuche der KV, junge Ärzte für die Niederlassung zur gewinnen, so Fechner.

Mit dem Projekt RegioPraxisBW initiiert und fördert die KV hausärztlich orientierte Ärztezentren in strukturschwachen Regionen. Es sei wichtig, dass sich die Programme von KV und Land ergänzten, sagte der KV-Vize.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Dr. Florian Baier 12.07.201216:02 Uhr

wer heutzutage noch...

wer heute noch niedergelassener Facharzt für Allgemeinbürokratie werden will, ist selbst schuld.
Ich empfehle dringend voher mal eine Abrechnung live mitzuerleben.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung