Neue Kriterien

Niedersachsen will an Krankenhausplanung ran

Verweildauer, Versorgungslagen, Leistungsqualität – eine Kommission will Kriterien für die Krankenhausplanung in Niedersachsen erweitern.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Gesundheitszentren auf dem Land könnten das sektorenübergreifende Angebot ergänzen.

Gesundheitszentren auf dem Land könnten das sektorenübergreifende Angebot ergänzen.

© Tom-Hanisch / stock.adobe.com

Hannover. In Niedersachsen sollen die Kriterien der Krankenhausplanung erweitert und die Versorgungsstruktur neu aufgestellt werden. So will es jedenfalls die 27-köpfige Enquete-Kommission zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung in Niedersachsen, die seit Anfang 2019 Vorschläge zu besseren medizinischen Versorgung im Land erarbeitet. Im aktuellen Beratungsabschnitt hat die Kommission sich der Zukunft der 172 niedersächsischen Krankenhäuser gewidmet und sich auf Grundlagen zur Verbesserung der stationären Versorgung in Niedersachsen verständigt.

Bei schlechter Qualität Klinik schließen

„Bisher ging es bei der Planung vor allem um Erreichbarkeit und um den demografischen Faktor“, sagt Volker Meyer, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU Fraktion im niedersächsischen Landtag, der „Ärzte Zeitung“. „Das wollen wir jetzt ergänzen.“

Verweildauer, Versorgungslagen, Leistungsqualität, diese Kriterien sollen die Möglichkeit schaffen, etwa bei zu schlechter Qualität oder Nichterfüllung des Versorgungsauftrages das Haus zu schließen. Verweildauerentwicklung, sektorübergreifendes Potenzial, Bedarfsprognose, tatsächliche Auslastung – die „vorläufige Ergebniszusammenfassung“, die der „Ärzte Zeitung“ vorliegt, listet eine ganze Reihe von zusätzlichen Kriterien der Krankenhausplanung auf.

Regionale Gesundheitszentren

Außerdem thematisierte die Kommission eine neue Versorgungsstruktur aus Grundversorgern, Fach- und Schwerpunkt-Kliniken, sowie Maximalversorgern. Regionale Gesundheitszentren auf dem Land können das sektorübergreifende Angebot ergänzen. Dabei orientiert sich die Kommission auch an den Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA), gerade mit Blick auf Mindestmengen und Entfernungsvorgaben, die zur weiteren Spezialisierung und größeren Einheiten im Krankenhaussektor führen werden. Allerdings ist bei der neuen Versorgungsstruktur noch nichts beschlossene Sache. Am kommenden Montag will die Kommission die Versorgungsstruktur erneut besprechen.

„Für die zukunftsorientierte Ausrichtung der Krankenhausfinanzierung müssen Finanzmittel für neue Fördertatbestände zur Verfügung gestellt werden“, betont Meyer. Das sieht auch Helge Engelke so, Direktor der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft, der ebenfalls in der Kommission sitzt. Derzeit verfüge Niedersachsen über 355 Millionen Euro aus dem Strukturfonds, aus dem Krankenhaus-Fusionen unterstützt werden, so Engelke. „Aber wir haben Anträge in Höhe von 1,3 Milliarden Euro.“ Die Forderungen der Kommission seien darüber hinaus „nicht für null“ zu haben, so Engelke. „Wir brauchen eine dauerhafte Erhöhung der Investitionen.“

Regierung am Zug

„Im Anschluss müssen nun die politischen Schritte besprochen werden“, sagt Dr. Thela Wernstedt, stellvertretende gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion. Dazu gehört etwa die Frage, welche Planungskriterien im niedersächsischen Krankenhausgesetz verankert werden sollten. „Auch die Finanzierung der Empfehlungen müssen „mit der Regierung besprochen werden“, so Wernstedt. In Hannover regiert eine große Koalition.

Im nächsten und letzten Beratungsabschnitt befasst sich die Enquete-Kommission mit der sektorenübergreifenden Versorgung im Flächenland Niedersachsen. Der Abschlussbericht der Enquete-Kommission wird voraussichtlich zur Jahresmitte veröffentlicht und umfasst Empfehlungen an die Landesregierung zu allen Sektoren der medizinischen Versorgung in Niedersachsen, die dem niedersächsischen Landtag übergeben werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen

Rudolf Henke als ABV-Vorsitzender wiedergewählt

Angst vor Benachteiligung

KV Nordrhein will Telemedizin einschränken

Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typische Symptome?

Riesenzellarteriitis kann sich sehr unterschiedlich präsentieren

Lesetipps
Privatliquidation in der ärztlichen Zukunft? Erst einmal bräuchte es vom Verordnungsgeber ein GOÄ-Update, was – auch ob des innerärztlichen Streits – in den Sternen steht.

© KI-generiert mit ChatGPT-4o

Tag der Privatmedizin

GOÄneu: Reuther und Reinhardt demonstrieren Geschlossenheit

Aufnahme eines Teenager-Mädchens das hustet. Der Ausschnitt ist so gewählt, dass man nur den Mund und eine Hand vor dem Hund sehen kann.

© Angelika Warmuth / dpa / picture alliance

Zahlen von 2024

Knapp 22.500 Fälle: Starker Anstieg bei Keuchhusten