Umfrage

Ohne Arzt und Natur läuft auf dem Land nichts

Veröffentlicht:

BERLIN. Soll das Leben auf dem Land attraktiv bleiben, dann steht die flächendeckende Versorgung mit Ärzten und pflegerischen Leistungen oben an. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage von TNS Emnid im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums hervor.

Das Umfrageinstitut hat Anfang Dezember vergangenen Jahres dazu 1000 Bundesbürger über 18 Jahre befragt. 80 Prozent antworteten, der Erhalt der Natur sei vorrangig, um den ländlichen Raum attraktiv zu halten.

78 Prozent der Befragten halten die Gesundheitsversorgung für ein wichtiges Element der Daseinsvorsorge. Eine gute Infrastruktur für Schulen und Kitas sehen 68 Prozent der Bürger als wesentlich an.

Das von Hans-Peter Friedrich (CSU) geleitete Landwirtschaftsministerium bezeichnete sich in einer Mitteilung als "Anwalt der ländlichen Räume". Es kündigte an, sich dafür einzusetzen, die medizinische Versorgung auf dem Land zu stärken. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Positionierung der Telemedizin in einer künftigen Versorgungslandschaft

Telemedizin: Immer nur sagen, was nicht geht, reicht nicht

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht