Kommentar zur Morbi-RSA-Reform

Ohne Aufsicht geht's nicht

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Der Countdown läuft. Und der Gesetzgeber bestimmt den Takt. Erst soll der Finanzausgleich der Kassen untereinander neu aufgestellt werden. Was danach noch auf den Guthabenkonten der Krankenkassen liegt, soll – zumindest teilweise – ab dem 1. Januar 2020 den Versicherten zurückgegeben werden. So steht es in einem Gesetzentwurf. Die Kassenlager bringen sich vorsorglich schon in Stellung. Es geht um hunderte Millionen Euro, die den einen abgezogen, den anderen zufallen könnten.

An welchen Stellschrauben im Getriebe des Risikostrukturausgleichs der Gesetzgeber letztendlich drehen wird, ist längst nicht klar. Statt wie bisher 80 Krankheiten könnten 360 Krankheiten für den Finanzausgleich herangezogen werden. Oder regional bedingte Unwuchten könnten eine Rolle spielen. Auf der Änderungsagenda stehen bislang konkret nur zwei Punkte: Die Einführung einer verbindlichen ambulanten Kodierregel für Ärzte ab 2022 und die Überprüfung von Karteileichen bei den Kassen.

Um eine Diskussion wird der Gesetzgeber in dem Verfahren nicht herumkommen: Die Frage der Aufsichtspraxis in den Ländern (AOK) und dem Bund muss auf den Tisch. Ohne einheitliche Aufsicht kann der Streit der Kassenlager nur schwerlich befriedet werden.

Lesen Sie dazu auch: Parlamentarische Beratungen: Der Morbi-RSA spaltet

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!