Osteoporose: Vorbeugen, verhindern, heilen

Veröffentlicht:

Erst werden die Knochen spröde. Dann reicht ein leichter Knacks und sie brechen wie Streichhölzer; In Deutschland sind derzeit über sieben Millionen Menschen an Osteoporose erkrankt. Schätzungsweise jede dritte Frau nach den Wechseljahren und jeder fünfte Mann ab dem 65. Lebensjahr leidet an einer markanten Verringerung der Knochendichte.

Experten stufen das Krankheitsbild schon als Volkskrankheit ein. Aus diesem Grund bieten das Praxisnetz La(a)bertal und Ärzte der Klinik Mallersdorf Patienten in der Region bei Bedarf eine vorbeugende Osteoporose-Diagnostik. Dabei greifen die Mediziner auf ein DXA-Messgerät zurück, mit dem der Mineralgehalt des Knochens bestimmt und das Risiko für einen Knochenbruch ermittelt wird. Das Messergebnis wird in einem T-Score dargestellt und gibt den Unterschied zu einem Menschen mit gesunder Knochenstruktur an.

Lesen Sie dazu auch: Niederbayern zeigt, wie vernetzte Versorgung aussehen kann "Studenten brauchen den Blick fürs Ganze im Gesundheitswesen" BMW will gerüstet sein für die künftig alternde Belegschaft Wettbewerb des Forschungsministeriums Branche & Handel Ärztenetz DonauMed will Menschen vor allem gesund erhalten Geografie & Demografie

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg