Prävention

Pädiater wollen Substanz statt Eckpunkte

Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin begrüßt im Grundsatz das Papier der Bundesregierung.

Veröffentlicht:

AACHEN/BERLIN. Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen nimmt in dem im Dezember vergangenen Jahres von der Regierungskoalition verabschiedeten Eckpunktepapier zur Präventionsstrategie eine zentrale Rolle ein.

Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) begrüßt diese Gewichtung. So sollen Familien ausführlicher als bisher zur körperlichen, seelischen und sozialen Entwicklung des Kindes sowie zum Schutz vor gesundheitlichen Risiken beraten werden.

DGKJ-Präsident Norbert Wagner aus Aachen sieht diesen Ansatz der Primärprävention in der Kinder- und Jugendmedizin gut angesiedelt: Dafür sei es erforderlich, die bisherigen Früherkennungsuntersuchungen zu effektiven Instrumenten der (Primär-) Prävention auszubauen.

Diese Instrumente müssten im Gesetzentwurf präzisiert werden, da nur so die Präventions-Eckpunkte umgesetzt werden könnten. Wagner: "Erst dann können wir beurteilen, wie ernst es der Bundesregierung mit der Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche tatsächlich ist."

Erforderlich sei insbesondere eine alltagsbezogene und individuelle Gesundheitsförderung, um den "Neuen Morbiditäten" bei Kindern und Jugendlichen effektiv begegnen zu können.

Dazu zählen für Wagner unter anderem psychosomatische Beschwerden, Entwicklungsstörungen, Suchtverhalten wegen übermäßigen Medienkonsums, Adipositas oder Anorexie bei Jugendlichen. (ras)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen