„Junge Helden“ im Bundestag

Patientenbeauftragter Schwartze lässt sich Organspende-Tattoo stechen

Der Verein „Junge Helden“ will mit seiner eintätowierten Zustimmungserklärung zur Organspende junge Leute ansprechen. Jetzt erreicht die erfolgreiche Aktion den Bundestag – und erzeugt Nachfrage.

Veröffentlicht:
Opt.Ink: Das erste Tattoo, das die Zustimmung zur Organspende ausdrückt.

Opt.Ink: Das erste Tattoo, das die Zustimmung zur Organspende ausdrückt.

© junge-helden.org

Berlin. Die Aktion „opt ink“ findet im Bundestag vergleichsweise großen Zuspruch. Für eine Tätowier-Aktion des Patientenbeauftragten der Regierung, Stefan Schwartze (SPD), haben sich für diesen Donnerstag (16. Mai) bereits 19 Bundestagsabgeordnete und mehr als 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angemeldet. Auch Schwartze selbst wird sich dabei eine Zustimmung zur Organspende in die Haut eintätowieren lassen.

Es soll sogar schon eine zweite Tätowiererin zusätzlich engagiert worden sein, um den Andrang zu bewältigen, hat die Ärzte Zeitung am Montag erfahren. Die Aktion macht auf den Tag der Organspende aufmerksam. Der Aktionstag findet traditionell am 1. Juni statt.

Unter die Haut gehende Zustimmungsbekundung

Bei opt.ink handelt es sich um eine Einverständniserklärung zur Organspende, die unter die Haut geht, um ein Tattoo. Initiatoren der Organspende-Werbung sind die Mitglieder des Vereins „Junge Helden“. Im Tattoo-Studio muss der Interessent unterschreiben und damit dokumentieren, dass er seine Organe im Fall des Falles spenden will. 700 Studios in Deutschland bieten den Service schon an. 7500 Menschen tragen das Tattoo bereits, das aus zwei Halbkreisen und einem Kreis besteht.

„Der große Erfolg von Opt.Ink zeigt deutlich, dass es ein Bedürfnis gibt, die eigene Haltung zur Organspende zu zeigen“, sagt Anna Barbara Sum, Mitgründerin und Geschäftsführerin des Vereins Junge Helden. Angehörige seien oft im Ungewissen darüber, wie sich ein verstorbener Verwandter sich zu Lebzeiten zur Organspende verhalten hat, was zur Ablehnung von Organspenden führe, heißt es bei Junge Helden.

Für die Verwandten eines Verstorbenen, aber auch für das medizinische Personal in Kliniken sei das Tattoo wie eine Willenserklärung und Zustimmung zur Organspende. Deutschland ist im europäischen Vergleich Schlusslicht bei den Organspendezahlen. Dies wird auch auf die hierzulande geltende Zustimmungslösung zurückgeführt. Die Wartezeiten auf Spenderorgane sind lang. (af)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Antibiotika bei Bindehautentzündung wenig wirksam

Was bei Kindern häufig eine infektiöse Konjunktivitis auslöst

Lesetipps
Ein Mettbrötchen

© juefraphoto / stock.adobe.com

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Ärztin misst bei einer Patientin den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll