Berlin

Pflegekassen gehen gegen Betrug vor

Veröffentlicht:

BERLIN. Pflegedienste rechnen Leistungen ab, die sie gar nicht erbracht haben. Dieser Vorwurf ist in Berlin kein Einzelfall. 2012 wurde noch in 57 solchen Verdachtsfällen ermittelt, Ende April waren es bereits 75, wie die Senatsgesundheitsverwaltung mitteilte.

Eine Vereinbarung zur Kooperation gegen Abrechnungsmanipulation und Leistungsmissbrauch zwischen dem Land, den Bezirken und den Pflegekassen in Berlin soll nun Abhilfe schaffen. Anfangs wollten nicht alle Kassen die Vereinbarung unterzeichnen.

Vor allem der Ersatzkassenverband vdek hatte Änderungswünsche und verwies auf ausstehende Rechtsgrundlagen. Über das Assistenzpflegegesetz sind inzwischen die gesetzlichen Voraussetzungen geschaffen worden. Jetzt sind auch die Ersatz- und Betriebskrankenkassen der Kooperationsvereinbarung angeschlossen.

Sie soll durch Informations- und Datenaustausch unseriöse Pflegedienst-Anbieter schneller entlarven und die Handlungsmöglichkeiten erweitern. Die Partner stimmen Strategien zur Bekämpfung von Fehlverhalten ab.

Im Internet bietet die Senatsgesundheitsverwaltung eine Broschüre unter dem Titel "Häusliche Pflege - Was tun bei Pflegefehlern, Abrechnungsmanipulation und Gewalt" an. (ami)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Exklusiv Koalitionsvertrag

Himmel über Medizin-Leiharbeit könnte sich verdunkeln

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Lesetipps
Wirbelsäulenschmerzen bei einem Mann aufgrund einer chronischen nicht-bakteriellen Osteitis.

© decade3d / stock.adobe.com

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert