Umfrage

"Pflegenden-Geld" wäre große Entlastung

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Erwerbstätigen in Deutschland sehen nicht, dass sich Pflege und Beruf gut vereinbaren lassen.

80 Prozent der Befragten in einer repräsentativen Umfrage des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) beurteilen die Vereinbarkeit als schlecht.

73 Prozent der Befragten glauben, dass der Rechtsanspruch auf ein "Pflegenden-Geld", eine dem Elterngeld vergleichbare Unterhaltsleistung, sie erheblich entlasten könnte.

Bei einer solchen - bislang nur diskutierten - Leistung erhielten die Pflegenden zwei Drittel ihres vorherigen Einkommens, höchstens 1800 Euro.

72 Prozent gehen davon aus, dass dies die Bereitschaft erhöhen würde, die Pflege zu übernehmen. Das ZQP hat im November 2015 1008 Berufstätige befragt. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Koalitionspläne

Pflegeverband: Primärarztsystem allein springt zu kurz

Exklusiv Koalitionsvertrag

Himmel über Medizin-Leiharbeit könnte sich verdunkeln

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung