Mehr Zusammenarbeit

Pflegeverbands-Chefin Bienstein: Ärzte sollten sich auf neue Versorgungsmodelle einlassen

Community Health Nurses, Schulgesundheitspflegende, Kioske: All das steht bei Ärzteverbänden nicht hoch im Kurs. DBfK-Präsidentin Christel Bienstein fordert ein Umdenken – es gehe nur Hand in Hand.

Veröffentlicht:
DBfK-Präsidentin Christel Bienstein.

„Chronisch kranke und alte Menschen brauchen Medizin und Pflege“: DBfK-Präsidentin Christel Bienstein.

© Georg Moritz, Berlin

Berlin. Die Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK), Christel Bienstein, hat die Ärzteschaft zu mehr Kooperationsbereitschaft aufgerufen.

Die Forderungen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte könne sie angesichts der aktuellen Situation in der Primärversorgung nachvollziehen, sagte Bienstein am Donnerstag. „Allerdings ist es unbegreiflich, dass die ärztlichen Kolleginnen und Kollegen trotz ihrer Überlastung an den überkommenen Strukturen in der Gesundheitsversorgung festhalten und sich nicht auf neue Versorgungsmodelle einlassen wollen.“

In Deutschland fuße die ambulante Versorgung auf „überlasteten hausärztlichen Einzelpraxen“, so die DBfK-Vordere. Gingen Hausärztinnen und Hausärzte in Rente, finde sich gerade im ländlichen Raum keine Nachfolge mehr – und auch bei den Medizinischen Fachangestellten herrsche Personalnot.

Lesen sie auch

„Bedarfe verändern sich drastisch“

Diese Probleme ließen sich nicht allein durch mehr Medizinstudienplätze, eine höhere Vergütung oder weniger Bürokratie abstellen. „Die ambulante Versorgung muss insgesamt als starke Primärversorgung neu aufgestellt werden, da sich die Versorgungsbedarfe drastisch verändern“, forderte Bienstein.

Insbesondere chronisch kranke und alte Menschen bräuchten Medizin und Pflege – beide müssten daher „Hand in Hand arbeiten“. Was nicht angehe sei, dass Hausärzte einerseits einen Mangel beklagten, aber andererseits keine Offenheit für eine neue Aufgabenverteilung und für neue Versorgungsmodelle zeigten, so Bienstein.

Community Health Nurses, Schulgesundheitspflegende und akademisch ausgebildete Pflegefachpersonen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen stellten keine Konkurrenz für Ärztinnen und Ärzte dar, sondern bildeten das „fehlende Puzzleteil in der Gesundheitsversorgung“. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Koalitionspläne

Pflegeverband: Primärarztsystem allein springt zu kurz

Exklusiv Koalitionsvertrag

Himmel über Medizin-Leiharbeit könnte sich verdunkeln

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen