Seit 27. Dezember

Pflichthinweis für OTC-Arzneimittel jetzt gendergerecht

Freiverkäufliche Medikamente müssen ab sofort mit einem neuen Werbehinweis versehen sein. Das Bundesgesundheitsministerium will damit „gleichstellungspolitischen Aspekten“ Rechnung tragen.

Veröffentlicht:
Hat ausgedient: Das generische Maskulinum in Werbehinweise für OTC-Arzneimittel.

Hat ausgedient: Das generische Maskulinum in Werbehinweise für OTC-Arzneimittel.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berlin. Mehr als 30 Jahre hieß es in Deutschland „Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.“ Seit Mittwoch hat das generische Maskulinum in Werbehinweisen für OTC-Arzneimittel ausgedient – und wird durch eine gendergerechte Fassung ersetzt.

Künftig muss es also heißen: „Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.“ Diese Änderung des Heilmittelwerbegesetzes sieht ein Passus im Gesetz zur Bekämpfung von Arzneimittel-Lieferengpässen vom Juli dieses Jahres vor (ALBVVG).

Durch die Änderung solle nunmehr gleichstellungspolitischen Aspekten Rechnung getragen werden, heißt es in der Begründung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG). Denn Patientinnen und Patienten dürften in der Regel einen festen Bezug zu einer behandelnden Ärztin oder einem behandelnden Arzt haben. Dies solle durch die neue Formulierung zum Ausdruck gebracht werden.

Umstellungsaufwand gilt als gering

„Der Erwerb der Arzneimittel knüpft in der Regel nicht an eine bestimmte Person an.“ In der Begründung ist die Rede von einem einmaligen Umstellungsaufwand, der von der Anzahl der werbenden Unternehmen und der Anzahl der beworbenen Arzneimittel abhängig sei. Das BMG stuft diesen als gering ein.

Im Vorfeld der Gesetzesnovelle hatte es Kritik an der Formulierungsänderung gegeben: Unzufrieden zeigte sich beispielsweise die ABDA. Es sei nicht erforderlich, dass eine beliebige Person in der Apotheke angesprochen werde, hatte die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände in einer Stellungnahme vom Sommer betont. Entscheidend sei vielmehr, dass ein Apotheker oder eine Apothekerin kontaktiert werde.

Viel Kritik im Vorfeld

In dem Papier hatte die ABDA damals auch einen Alternativvorschlag zum Pflichthinweis gemacht: „Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und holen Sie ärztlichen oder apothekerlichen Rat ein“, sollte der Text ihrer Meinung nach lauten.

Auch der Bundesverband der Arzneimittelhersteller ist von der beschlossenen Formulierung nicht überzeugt: Er hält das Satzkonstrukt für zu sperrig, es sei in Werbespots nicht in der etablierten Zeitspanne von vier Sekunden „professionell sprechbar“. (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Oberlandesgericht Frankfurt

Taunus-Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament vertreiben

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Andreas Hoffmann 27.12.202317:11 Uhr

Na, jetzt wird alles gut! Alle Probleme des planwirtschaftlichen Gesundheitswesens lösen sich mit dieser überaus wichtigen Neuerung in Wohlgefallen auf, und nebenbei bekommen dadurch zukünftig alle weiblichen Ärzte den gleichen Tariflohn wie die männlichen Kollegen, die niedergelassenen Ärztinnen den gleichen Punktwert wie die männlichen Ärzte, alles neu dank dem Superministerium - ungeahnte Möglichkeiten! Oder verstehe ich da was falsch?

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg