Honorar

Psychotherapeuten fühlen sich benachteiligt

Ärzte erhalten für ihre Leistungen viel mehr Honorar, klagen die Psychotherapeuten - und fordern mehr Geld. Um die Wartezeiten der Patienten auf eine Psychotherapie zu senken, schlagen sie ein mehrstufiges Modell vor.

Veröffentlicht:
Im Vergleich zu den Einkommen der Ärzte fällt ihr Geldstapel deutlich kleiner aus, monieren die Psychotherapeuten.

Im Vergleich zu den Einkommen der Ärzte fällt ihr Geldstapel deutlich kleiner aus, monieren die Psychotherapeuten.

© Andreas Fitz / panthermedia.net

BERLIN. Psychotherapeuten sind und bleiben Schlusslicht bei der Honorierung der erbrachten Leistungen. Das hat Dieter Best, stellvertretender Bundesvorsitzende der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung (DPtV), scharf kritisiert.

Psychotherapeuten erhielten im Schnitt ein so geringes Honorar, dass sie sich kein Personal leisten könnten. Dadurch entstünden die sogenannten "Anrufbeantworterpraxen" - statt eines Mitarbeiters erreichten die Patienten nur die Anrufbeantworter der Psychotherapeuten. Das sei keine gute Situation, so Best.

"Ungleichbehandlung nicht mehr hinnehmbar"

Aktuelle Zahlen der kassenärztlichen Versorgung in Deutschland (ZI) belegen: Mit 68.500 Euro betrug der Jahresüberschuss eines Psychotherapeuten im Jahr 2010, weniger als die Hälfte des Überschusses eines Arztes (138.000 Euro).

Bei gleicher Arbeitszeit bedeute dies, dass ein Arzt einen Überschuss von knapp 60 Euro je Stunde erziele, ein Psychotherapeut lediglich knapp 36 Euro - vor Abzug von Sozialabgaben und Steuern, betonte Best anlässlich des BMC-Kongresses "Neue Versorgungs- und Anreizstrukturen für die ambulante Psychotherapie" am Mittwoch in Berlin.

"Diese Ungleichbehandlung ist nicht länger hinnehmbar", so Best. Wenn die Selbstverwaltung nicht in der Lage sei, für Honorargerechtigkeit zu sorgen, müsse der Gesetzgeber einschreiten.

Auch müssten die Wartezeiten auf einen Therapieplatz deutlich verkürzt werden, forderte Best. Laut Psychotherapeutenkammer warten Patienten bis zu drei Monate auf ein Erstgespräch bei einem Psychotherapeuten.

Vor der eigentlichen Therapie sollte daher in einer offenen Sprechstunde geprüft werden, ob eine Psychotherapie überhaupt indiziert sei, so der DPtV-Vize. Danach sollten bis zu 15 Sitzungen einer Akutversorgung folgen, entweder in Einzel- oder Gruppentherapie.

Erst dann bekäme der Patient - wenn es notwendig wäre - in diesem gestuften Model der psychotherapeutischen Versorgung eine richtige Psychotherapie. "Dieses Modell führt nicht zu einer Ausweitung der Leistungen, sie werden nur besser strukturiert", sagte Best.

Psychotherapeut als Lotse angedacht

Überhaupt müsse die Rolle des Psychotherapeuten neu definiert werden, forderte Dr. Christina Tophoven von der Bundespsychotherpeutenkammer (BPtK): "Der Psychotherapeut sollte Lotse in der Versorgung werden." Damit könne er den Zugang zur Psychotherapie steuern.

Qualifiziertes Personal könnte den Psychotherapeuten unterstützen - auf diese Weise könne mehr als ein Patient pro Stunde versorgt werden. Das wäre allerdings in der klassischen Einzelpraxis so nicht möglich. Sinnvoll sei es daher, psychotherapeutische Versorgungszentren einzurichten.

Im Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot heißt es: "Künftig werden auch arztgruppengleiche Medizinische Versorgungszentren zugelassen." (sun)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Gerhard Leinz 13.03.201407:29 Uhr

Keine Unwahrheitenverbreiten

Der Kollege Wasserberg sollte keine Unwahrheiten verbreiten. Auch Psychologische Psychotherapeuten müssen mindestens 5 Jahre vor der Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten studieren. Während der Ausbildung verdienen die meisten als Psycholog. im Praktikum anders als Assistenzärzte kein Geld. Wenn es nach der Dauer der Ausbildung ginge.. wäre Herr Wasserberg klaglos bereit zu akzeptieren, das Doppelfachärzte mehr Geld verdienen?
Was den Notdienst anbelangt: Gute Sitte ist, diesen auch zu bezahlen. Der Notdienst der Psychotherapeuten wäre das schnelle Erstgespäch und die Krisenintervention. Hier ist das Manko: Wer als Psychotherapeut für schnelle Ertsgespräche zur Verfügung steht wird (Honoaramäßig) abbestraft. Hier setzt die Iniatiative der Psychotherapeutenkammer an. Das ist gut so. Psychotherapeuten sollten nicht nur in die Kammer "Antragspsychotherapie" eingesperrt bleiben sondern die Gelegenheit bekommen sich an der frühen Erstversorgung psychischer Störungen zu beteiligen. Herr Kollege bekommen Sie jetzt Angst um Ihr Honorar? Ich habe (als Fachärztlicher Psychotherapeut) das gelernt: So ist es unter Ärzten: Wenn es um Geld ist niemand bereit objektive Zahlen zu akzeptieren. Objektiv geben die Krankenkassen für ambulante Zahnbehandlung 11 Milliarden jährlich aus, 28 Milliarden für den Appendix der Zähne, dem Körper, davon 1,5 Milliarden für Psychotherapie.. Wie lange werden Zahnärzte ausgebildet? Wieviel verdienen Zahnärzte?? Man findet keine Zahlen darüber im Internet. Warum wohl? Wären Sie Herr Wasserberg genauso bereit die Zahnärzte "unter die Lupe" zu nehmen wie die Psychotherapeuten??

Gerhard Leinz
Facharzt für Psychosomatische Meizin und Psychotherapie
Facharzt für Psychiatrie

Dr. jens wasserberg 13.03.201406:54 Uhr

Äpfel und Birnen

Die Ausbildung zum Praxisarzt beträgt mindestens 11Jahre. Die zum nichtärztlichen Psychotherapeuthen deutlich weniger( hier geht es nicht um den Durchschnittswert )Dass sich dieser Unterschied in der beruflichen Qualifikation auch in der Bezahlung niederschlagen sollte, sollte eigentlich selbstverständlich sein. Wer ärztliches Einkommen fordert, der sollte auch eine ärztliche Ausbildung vorweisen können. Der Vergleich mit einem gänzlich anderen Beruf jedenfalls würde auch implizieren, dieselben Verpflichtungen zu übernehmen - Stichwort allgemeiner Notdienst und deren Kosten - und dieselbe Qualifikation vorweisen zu können.

<< < 1 2 > >>
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen