Sorge vor „gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“

Psychotherapeuten warnen vor Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Die Diskriminierung einzelner Gruppen in unserer Gesellschaft hat gesundheitliche Auswirkungen. Die Psychotherapeutenkammer Hamburg warnt vor einem Register zur Erfassung von Menschen mit psychischen Erkrankungen.

Veröffentlicht:

Hamburg. Die Psychotherapeutenkammer Hamburg warnt vor den gesundheitlichen Folgen von Diskriminierung, Diffamierung und Bedrohung von gesellschaftlich marginalisierten Gruppen. Hintergrund ist die Sorge, dass es in unserer Gesellschaft zu einer Zunahme von „gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ kommt.

Die Bedrohung reicht nach Wahrnehmung der Psychotherapeutenkammer bis zu verbaler, psychischer und körperlicher Gewalt gegenüber Menschen, die unter einer rassistischen, antisemitischen, antifeministischen, sexistischen oder transfeindlichen Einstellung in der Gesellschaft leiden. Dies beeinträchtige die psychische und physische Gesundheit der betroffenen Menschen massiv, heißt es in einer heute veröffentlichten Mitteilung der Kammer.

Sie stellte zugleich klar, dass psychisch erkrankte Menschen Hilfe sowie einen niedrigschwelligen und frühzeitigen Zugang zu einer qualifizierten Behandlung benötigen. „Überlegungen, ein Register zur Erfassung von Menschen mit psychischen Erkrankungen zur Gewaltprävention einzuführen, sind in keiner Weise akzeptabel und zielführend, denn die Gruppe psychisch kranker Menschen ist nicht gewalttätiger als die Allgemeinbevölkerung“, stellte die Kammer klar. Sie verwies darauf, dass ein Register einer weiteren Stigmatisierung Vorschub leisten könnte und dies Betroffene von der Inanspruchnahme einer notwendigen Behandlung abhalten könnte. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Evaluation von Änderungen im Jahr 2019

Morbifaktor in Bedarfsplanung sorgt für moderates Wachstum bei Arztsitzen

Datenerhebung läuft bis 15. Mai

Zi: Neues Praxis-Panel zur wirtschaftlichen Situation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung