COVID-19

RKI-Chef für Corona-App – und gegen Lücken im DIVI-Intensivregister

Mehr als jedes dritte Krankenhaus ist noch nicht im Intensivregister, so RKI-Chef Wieler. Er sieht außerdem die Vorteile einer App, die automatisch und anonym Kontaktpersonen von SARS-CoV-2-Infizierten informiert.

Veröffentlicht:
RKI-Chef Lothar Wieler: Ideal wäre es, wenn alle Bürger eine App installieren würden, die sie anonym auf Kontakte mit einem Infizierten hinweisen würden.

RKI-Chef Lothar Wieler: Ideal wäre es, wenn alle Bürger eine App installieren würden, die sie anonym auf Kontakte mit einem Infizierten hinweisen würden.

© Annegret Hilse / dpa

Berlin. Das Intensivregister der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) erfasst Stand Montag die Intensivbetten und Beatmungsplätze von 729 Krankenhäusern. Rund 430 Krankenhäuser mit Notfallkapazitäten haben sich dort noch nicht registrieren lassen. Darauf hat der Präsident des Berliner Robert Koch-Instituts Professor Lothar Wieler am Dienstagvormittag hingewiesen. Wieler bezeichnete das Register als großen Erfolg und Schlüsselelement der Versorgung von schwer am neuen Corona-Virus erkrankten Menschen. Er forderte alle Krankenhäuser auf, sich am Intensiv-Register zu beteiligen. Es gehe darum, das System maximal zu nutzen.

Das Register soll helfen, schwer am neuen Corona-Virus erkrankte Menschen zielgenau zu Krankenhäusern zu steuern, in denen freie Kapazitäten sind. Es soll auch dazu beitragen, regionale Ungleichgewichte bei Notfallkapazitäten auszutarieren.

App zur Kontaktverfolgung

Wieler sprach sich für technische Hilfsmittel zur Verfolgung von Kontakten Infizierter aus. Dies würde die Arbeit der Gesundheitsämter zur Ermittlung von Infektionsketten beschleunigen helfen. In Deutschland gebe es allerdings keine Aktivitäten, dabei auch Kontaktort und -zeit zu registrieren.

Dies ist wohl auch nicht zwingend notwendig. Das Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Robert Koch-Institut entwickeln Medienberichten zufolge eine Smartphone-App, die ohne datenschutzrechtlich bedenkliche Bewegungsprofile auskommen soll, aber dennoch Menschen anonym auf mögliche Kontakte mit einem Infizierten hinweisen können soll. Ideal wäre es, wenn praktisch alle eine solche App installieren würden, sagte Wieler am Dienstag.

Noch regiert Inkonsequenz

Im Gesundheitswesen wird ausweislich einer aktuellen Studie die Schwere der Erkrankung COVID-19 ernster genommen als im Durchschnitt der Bevölkerung. Derzeit hielten etwa 41 Prozent aller Menschen in Deutschland die Krankheit für gefährlich, berichtete Wieler. Noch werde das Ausbruchsgeschehen aber auch als „Medienhype“ wahrgenommen. Zudem verhielten sich viele inkonsequent. 90 Prozent der Befragten hätten angegeben, dass es besser sei, zuhause zu bleiben. Lediglich 77 Prozent hielten sich daran, sagte Wieler. Sogar 89 Prozent seien beim Auftreten von Symptomen vom Sinn der Selbstquarantäne überzeugt, aber nur 63 würden sich tatsächlich komplett aus dem Spiel nehmen.

Am Dienstag 0.00 Uhr waren ausweislich der RKI-Statistik in Deutschland 61 .913 Menschen positiv auf SARS-CoV-2 getestet, 4615 mehr als am Tag zuvor. 583 Todesfälle werden auf das neue Corona-Virus zurückgeführt. Mit 14 .810 Infizierten nimmt Bayern in Deutschland die Spitzenposition ein, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (13 .225), Baden-Württemberg (12 .334) und Niedersachsen (4063). (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung