Befristete Ausnahmeregelungen

Sächsisches Arbeitsministerium: In vierter Corona-Welle andere Höchstarbeitszeiten

Sven EichstädtVon Sven Eichstädt Veröffentlicht:
Geschafft! Die momentane Pandemie-Situation bringt Arbeitszeiten mit sich, die an die Grenze der täglichen Höchstarbeitszeit gehen – oder über sie hinaus.

Geschafft! Die momentane Pandemie-Situation bringt Arbeitszeiten mit sich, die an die Grenze der täglichen Höchstarbeitszeit gehen – oder über sie hinaus.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Dresden. In Sachsen sind ab sofort unter anderem im Gesundheitswesen Ausnahmen von der täglichen Höchstarbeitszeit erlaubt. Die Ausnahmen seien nötig, weil „im Vergleich zu den letzten Pandemie-Wellen vor allem Krankenhäuser und Pflegedienste mit deutlich höheren Personalausfällen“ rechneten, teilte das sächsische Arbeitsministerium in Dresden mit.

Gründe hierfür seien unter anderem die „deutlich höhere Übertragungsrate der aktuellen Delta-Varianten sowie befürchtete Personalausfälle durch notwendige Kinderbetreuung aufgrund von Schul- und Kitaschließungen“. In Sachsen ist zwar bis zu den Weihnachtsferien die Pflicht zum Schulbesuch ausgesetzt, allerdings sollen Schulen und Kindergarten generell geöffnet bleiben. Jedoch gibt es keine Notbetreuung, wenn Schulen oder Kindergarten wegen Corona-Fällen doch geschlossen werden müssen.

Verordnung gilt zunächst bis 15. Dezember

Die jetzt beschlossenen Regelungen sehen vor, dass die tägliche Arbeitszeit auf bis zu zwölf Stunden ausgedehnt werden kann sowie die Beschäftigung auch an Sonn- und Feiertagen möglich ist. Das Arbeitszeitgesetz sieht normalerweise eine tägliche Höchstarbeitszeit von acht Stunden vor.

Die Verordnung gilt zunächst bis zum 15. Dezember und dabei für Tätigkeiten zur medizinischen Behandlung, Versorgung und Pflege von Patienten einschließlich Assistenz- und Hilfstätigkeiten, die Mitarbeiter der Impfteams sowie von Krematorien.

„Es ist ein sehr schwieriger Abwägungsprozess“, sagte Arbeitsminister Martin Dulig (SPD). „Die Belastung insbesondere für Beschäftigte in der Pflege und im Gesundheitswesen ist anhaltend enorm hoch.“ Den Beschäftigten werde in dieser Pandemie „extrem viel“ abverlangt. „Auf der anderen Seite müssen wir gewährleisten, dass Kranke und Pflegebedürftige die notwendige Betreuung erhalten“, ergänzte Dulig. „Deshalb haben wir uns für die befristeten Ausnahmeregelungen entschieden.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg