Antibiotika

Sana Kliniken schulen Mitarbeiter

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Sana Kliniken Berlin-Brandenburg wollen den Einsatz von Antibiotika besser kontrollieren. Dazu schulen sie nun Mitarbeiter in "Antibiotic-Stewardship-Programmen" (ABS) - zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie.

39 Ärzte und Apotheker von Sana haben das Programm, das 160 Stunden dauert, absolviert. Weitere Teilnehmer haben den Kurs begonnen. Sie sollen in jeder Sana Klinik ein interdisziplinäres Team gründen.

"Es geht darum, den Antibiotikaeinsatz laufend zu verbessern, das Resistenzrisiko zu minimieren und damit dazu beizutragen, dass auch künftig Patienten noch erfolgreich mit Antibiotika behandelt werden können", sagt Professor Heinrich Konrad Geiss von Sana. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Oberlandesgericht Frankfurt

Taunus-Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament vertreiben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg