Schiedsspruch zu Richtgrößen schockiert Ärzte in Berlin

Die Kassen freuen sich, KV-Vertreter zeigen sich überrascht und enttäuscht: Nach einem Beschluss des Schiedsamts warnen Ärzte vor steigender Regressgefahr.

Veröffentlicht:
Das Rezept als Risiko: Nach Hochrechnungen könnten künftig mehr als zehn Prozent der Ärzte über der Regressgrenze liegen.

Das Rezept als Risiko: Nach Hochrechnungen könnten künftig mehr als zehn Prozent der Ärzte über der Regressgrenze liegen.

© Dron / fotolia.com

BERLIN (ami). Die niedergelassenen Ärzte in Berlin sind in Alarmstimmung. Das Schiedsamt hat die neuen Arzneimittelrichtgrößen festgelegt. In manchen Fachgruppen schrumpfen sie um die Hälfte.

Die Richtgröße der Kinderärzte sinkt durch den Schiedsspruch zum Beispiel um fast 60 Prozent, wie die KV Berlin mitteilte.

Allgemeinmediziner dürfen ihren Rentnern ab Juli nur noch Medikamente für 104,27 Euro verordnen, allen anderen Patienten für 41,54 Euro. Bisher standen ihnen 143,92 Euro für Rentner und 50,33 Euro für andere Patienten zur Verfügung.

217 Allgemeinmediziner von Regress bedroht

Eine KV-Hochrechnung hat ergeben, dass damit 217 von insgesamt 1717 Allgemeinmedizinern von einem Regress durch Richtgrößenüberschreitung bedroht sind.

In sehr vielen Fachgruppen liegen der Hochrechnung zufolge deutlich mehr als zehn Prozent der Ärzte über der Regressgrenze. Gesetzlich vorgesehen ist, dass nicht mehr als fünf Prozent geprüft werden.

Die Richtgrößen-Senkung trifft laut KV fast alle Fachgruppen. Anästhesisten, Augenärzte, Nervenärzte und Reha-Mediziner profitieren zum Teil. Einige Fachgruppen wurden für die neue Richtgrößensystematik neu gebildet.

So waren bisher alle Internisten zusammengefasst. Nun gibt es für jeden Schwerpunkt eigene Richtgrößen. Hier trifft es Kardiologen und Gastroenterologen besonders hart.

"Echte Bedrohung der medizinischen Versorgung"

Von einer "echten Bedrohung der medizinischen Versorgung" spricht Dr. Rolf Drossel, Vorsitzender des Vereins gastroenterologisch tätiger Internisten in Berlin. Betroffen seien vor allem Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und chronischen Lebererkrankungen.

Doch auch die Ärzte mit höheren Richtgrößen als bisher sind künftig nicht gegen Regresse gefeit. So steigen die Richtgrößen der Onkologen und Rheumatologen zwar um mehr als 400 Prozent. Dafür werden in diesen Fachgruppen aber bestimmte Praxisbesonderheiten nicht mehr anerkannt.

Das Schiedsamt ist mit seiner Entscheidung nach KV-Angaben voll dem Vorschlag der Krankenkassen gefolgt. Die Kassenverbände begrüßten den Schiedsspruch als "versorgungsgerechte Abbildung der Verordnungskosten". Die Senkung bei Allgemeinmedizinern und Kinderärzten sehen sie durch Preissenkungen der letzten Jahre gerechtfertigt.

KV-Chefin Dr. Prehn: Ergebnis unverständlich

Als "katastrophal für die Patienten" wertet dagegen das für Arzneimittel zuständige Vorstandsmitglied Burkhard Bratzke den Schiedsspruch. KV-Chefin Dr. Angelika Prehn bezeichnete das Ergebnis als enttäuschend und unverständlich.

"Jeder Griff zum Rezeptblock bedeutet für einen Vertragsarzt in Berlin künftig eine konkrete Regressgefahr. Es kann doch nicht sein, dass selbst ein Arzt, der bisher wirtschaftlich verordnet hat, nun für diese Medikamente selbst bezahlen soll", sagte Prehn. Sie geht davon aus, dass viele spezialisierte Behandlungen und die Verordnungen teurer Medikamente wieder in die Kliniken verlagert werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Michael Drockur 28.06.201118:18 Uhr

Wenn Kommissionen entscheiden....

Schiedsamt- wer sitzt da drin? Ich vermute, kein einziger dieser Menschen ist bei einer GKV-Kasse versichert. Dann läßt es sich auch gut kürzen für die anderen.
Wir Kassenärzte an der Behandlungsfront haben ja schon lange den Glauben aufgegeben, daß sich eine Krankenkasse für ihre Versicherten interessiert. Da geht es doch nur noch darum, Kosten abzuwälzen, nicht zu genehmigen, bürokratischen Hürdenlauf aufzubauen, zu drohen und zu kontrollieren. Wird noch besser gelingen mit der eGK. Aldous Huxley läßt grüßen.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg