Beherbergungsverbot

Spahn sieht im Reisen nicht die Hauptursache der Coronaverbreitung

Leise Kritik an den Folgen des Beherbergungsverbots kommt aus dem Bundestag. Und: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn schließt eine Impfpflicht für Corona erneut aus. Derweil findet RKI-Chef Wieler die Neuinfektionsgrenzwerte nicht perfekt, verteidigt sie aber dennoch.

Veröffentlicht:
Wie gefährlich sind Reisen für die Verbreitung von SARS-CoV-2? RKI-Präsident Professor Lothar H. Wieler (l.) ist da etwas kritischer als Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. (Archivbild)

Wie gefährlich sind Reisen für die Verbreitung von SARS-CoV-2? RKI-Präsident Professor Lothar H. Wieler (l.) ist da etwas kritischer als Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. (Archivbild)

© Tobias Schwarz/dpa/AFP Pool

Berlin. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat im Vorfeld der Beratungen von Bund und Ländern über das Beherbergungsverbot und weitere Regelungen die Reisetätigkeit als nicht ursächlich für den Anstieg der Infektionen mit dem neuartigen Corona-Virus bezeichnet. Der Eintrag aus jeweils anderen Bundesländern und aus dem Ausland spiele dabei eine „untergeordnete Rolle“, sagte Spahn.

Im August seien die Reiserückkehrer noch für 50 Prozent der Infektionen verantwortlich gewesen. Dieser Wert liege nun bei unter zehn Prozent. Das Beherbergungsverbot sorge zudem dafür, dass die Testkapazitäten von Reisewilligen absorbiert würden, warnte Spahn.

Einen echten Engpass gebe es beim Öffentlichen Gesundheitsdienst. „Bei der Kontaktnachverfolgung stoßen die Gesundheitsämter an ihre Grenzen“, sagte Spahn am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Berlin. Damit gerate der bisherige Erfolgsfaktor in Deutschland in Gefahr.

Lesen sie auch

Was denken Maag und Wieler über die Corona-Grenzwerte?

Auch die gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Karin Maag, reagierte zurückhaltend auf die Forderung nach weiteren Kriterien für Corona-bedingte Einschränkungen. „Ich bin da zwiespältig“, sagte Maag am Mittwoch bei einer virtuellen Pressekonferenz.

Die jetzige Regelung, wonach ab 35 beziehungsweise 50 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner Einschränkungen greifen, habe sich „eingebürgert“, betonte Maag. Der Wert lasse sich gut erklären und finde breite Akzeptanz in der Gesellschaft. „Wenn ich bei diesem auslösenden Element jetzt nochmal Neues einfordere, wird es schwierig, die Akzeptanz zu erhalten.“

Es gebe keinen perfekten Wert, sagte der Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI) am Mittwoch vor der Bundespressekonferenz. Der aktuelle Wert sei allerdings „praktikabel“, weil andere Länder ihn auch benutzten. Grundsätzlich sei Mobilität ein Grund, warum sich das Virus ausbreite, sagte Professor Lothar H. Wieler.

Lesen sie auch

Mit Blick auf die aktuellen Beratungen zwischen Bund und Ländern sagte Maag: „Ich hoffe, dass wir mehr Einheitlichkeit kriegen.“ Sie könne zwar „sehr gut“ nachvollziehen, wenn etwa der Ministerpräsident Brandenburgs sage, dass wegen der aktuell hohen Inzidenz an Coronafällen in der Hauptstadt nur getestete Berliner nach Brandenburg reisen dürften. „Das macht aber wenig Sinn, wenn gleichzeitig Brandenburger nach Berlin zum Arbeiten gehen und sich dort der Gefahr einer Infektion aussetzen.“

Coronaimpfung mit Priorisierung

Um das Infektionsgeschehen stark zu beeinflussen bedürfe es einer Impfquote von 55 Prozent, sagte Jens Spahn. Eine Impfpflicht könne er gleichwohl ausschließen. Er gehe davon aus, dass die Impfungen gegen COVID-19 zunächst in Impfzentren stattfinden. Das bestätigte der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission (STIKO) Professor Thomas Mertens.

Das hänge mit der wahrscheinlich notwendigen Kühlung des Impfstoffs, aber auch mit der notwendigen Priorisierung der COVID-19-Impfungen zusammen. Man könne den Hausärzten nicht zumuten, langjährigen Patienten sagen zu müssen, dass zunächst andere Personen geimpft werden müssten. Die STIKO arbeite derzeit Empfehlungen zur Priorisierung aus. (af/hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 15.10.202010:51 Uhr

Das passt nicht zusammen!

Im August waren Reisende und Rückkehrer angeblich für 50% der SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Erkrankungen verantwortlich, derzeit nur 10%. Unverständlich ist, warum im Juli/August 2020 niedrigster Krankenstand, geringste Hospitalisierungsrate und niedrigste Intensivstation-Inanspruchnahme wg. Corona bestanden.

Ein willkürlich-unlogisch unverhältnismäßiges und damit rechtswidriges Beherbergungsverbot sorge zudem kontraproduktiv dafür, dass die Testkapazitäten von Reisewilligen absorbiert würden, obwohl diese SARS/COVID-Tests nach den o.g. Angaben zu über 90% völlig unnötig waren.

"Grundsätzlich sei Mobilität ein Grund, warum sich das Virus ausbreite", so Professor Dr. med. vet. Lothar H. Wieler ist nicht nur aus veterinärmedizischer Sicht falsch und abwegig: 90% aller tiermedizinisch relevanten Infektionen finden in den engen Ställen der Massentierhaltung und nicht draußen an der frischen Luft statt. Insofern täte dem Kollegen Wieler ein Perspektivenwechsel gut. Mobilität ist dem Menschen immanent, und auch eine Familie Wieler muss logistisch versorgt, durch Außenaktivitäten gefördert und mit ausreichender beruflich-privater Mobilität ausgestattet sein.

Wissenschaftlich Belege gibt es: "Contact Tracing during Coronavirus Disease Outbreak, South Korea, 2020" von Young Joon Park et al.
https://wwwnc.cdc.gov/eid/article/26/10/20-1315_article
"Abstract -We analyzed reports for 59,073 contacts of 5,706 coronavirus disease (COVID-19) index patients reported in South Korea during January 20–March 27, 2020..." begründet, dass Schulschließungs-bedingter, 24-stündiger Aufenthalt/Zusammensein im Haushalt gerade in der Altersgruppe der 10- bis 19-Jährigen für Infektiosität und Verbreitung von SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Erkrankungen den höchsten Risikofaktor darstellt. Vgl. dazu https://www.doccheck.com/de/detail/articles/28473-der-gefaehrlichste-ort-ist-der-haushalt

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg