Umstrittene Corona-Maßnahmen

Beherbergungsverbot auf der Kippe?

Das Beherbergungsverbot für Reisende aus innerdeutschen Corona-Risikogebieten wird heftig kritisiert – zu unübersichtlich, wenig praktikabel und kaum nützlich. Bundeskanzlerin Merkel und die Länderchefs wollen das Thema am Mittwoch nochmal besprechen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
„Leere Liege, leere Kasse“· steht auf dem Liegestuhl am Alten Markt in Potsdam. Die Brandenburger Landesregierung hat ein Beherbergungsverbot für Berliner erlassen. Solche Maßnahmen sind sehr umstritten.

„Leere Liege, leere Kasse“· steht auf dem Liegestuhl am Alten Markt in Potsdam. Die Brandenburger Landesregierung hat ein Beherbergungsverbot für Berliner erlassen. Solche Maßnahmen sind sehr umstritten.

© Soeren Stache/dpa

Berlin. Die anhaltende Kritik am „Beherbergungsverbot“ für Reisende aus innerdeutschen Corona-Risikogebieten zeigt Wirkung.

Das Thema werde „mit Sicherheit“ Gegenstand der Gespräche zwischen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Ministerpräsidenten der Länder am 14. Oktober sein, sagte der Sprecher der Bundesregierung, Steffen Seibert, am Montag vor Journalisten in Berlin. Zuvor war dort das Corona-Kabinett zu Beratungen zusammengetroffen.

Merkel hat Verständnis für Fragen

Bei den Beherbergungsregeln handele es sich um eine „Kompetenz der Länder – und man sieht, dass sie unterschiedlich handeln“, sagte Seibert. Die Bundesregierung habe Verständnis dafür, dass die Bürger dazu Fragen hätten, „auch dringliche“.

Gleichzeitig sei es nicht unverständlich, wenn sich eine Region mit niedriger Inzidenz schützen wolle gegenüber Regionen, die derzeit täglich 50 und mehr Neuinfektionen je 100.000 Einwohner über sieben Tage hinweg aufwiesen. „Das sind Notfallmaßnahmen.“

Lesen sie auch

Bund und Länder sollten sich darauf konzentrieren, „durch konsequentes Handeln und konsequente Maßnahmen die Inzidenz auch wieder unter diese Schwelle zu drücken“, sagte Seibert. Die Kanzlerin werde bei ihrem Treffen mit den Länderchefs alle Argumente anhören.

„Dann wird man darüber zu diskutieren haben, was im Sinne unserer Hauptaufgabe – nämlich das Infektionsgeschehen nicht außer Kontrolle geraten zu lassen beziehungsweise es wieder unter Kontrolle zu bringen – das richtige Vorgehen ist.“

Am Beginn einer „zweiten Welle“

Deutschland stehe am Beginn einer „zweiten Welle“, warnte Seibert. Es bleibe aber grundsätzlich dabei, dass auf das Ausbruchsgeschehen regional zu reagieren sei.

Es sei auch richtig, die Maßnahmen an der täglichen Zahl an Neuinfektionen auszurichten. Diese Zahl sei und bleibe „ein ganz wichtiger Indikator“, da von ihr abhänge, ob die Gesundheitsämter die Kontaktnachverfolgung noch aufrechterhalten könnten oder nicht.

Ließen sich Kontakte nicht sauber nachverfolgen, drohe die Gefahr, dass sich Infektionen wieder unkontrolliert in „alle Schichten der Bevölkerung hineinfressen“, so Seibert.

Reaktionsschwelle heraufsetzen?

Zuletzt hatte unter anderem der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Andreas Gassen, gefordert, die Reaktionsschwelle von 50 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner anzuheben. Alleine auf die Zahl der Neuinfektionen zu blicken führe zu falschem Alarmismus. Entscheidender sei die Zahl schwerer Verläufe.
Lesen sie auch

Auch Intensivmediziner hatten betont, es sei notwendig, die Gesamtzahl an Infektionen der Zahl an Infektionen in den für schwere Verläufe gefährdeten Altersgruppen gegenüberzustellen. Dies sei auch Indiz dafür, wie es aktuell um die Intensivkapazitäten in den Krankenhäusern stehe.

Lesen sie auch

Derartige Diskussionen würden in Entscheidungen einfließen, reagierte Seibert auf die Kritik. „Am Ende sind es immer politische Entscheidungen.“ Niemand in der Bundesregierung betreibe Panikmache. „Wir beschreiben eine Situation, die wir für ernst halten, von der wir aber auch überzeugt sind, dass es Gegenmittel gibt.“

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierte kontrollierte Studie

Herzinsuffizienz: Welchen Einfluss Training wirklich hat

Zahnfüllungen

Amalgam-Verbot greift ab 1. Januar

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chaos Computer Club deckt Sicherheitslücken auf

Erstaunlich: So einfach gelingen Angriffe auf die ePA

Randomisierte kontrollierte Studie

Herzinsuffizienz: Welchen Einfluss Training wirklich hat

Lesetipps
Kalenderblatt mit 1. Januar 2025

© [M] Coloures-Pic / stock.adobe.com

Neuerungen im Überblick

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

Einer jungen Frau ist schwindelig.

© doucefleur / stock.adobe.com

Blutdruck im Stehen

Sieben Fehlannahmen über orthostatische Hypotonie