Videoschalte der Gesundheitsminister

EU drängt auf rasche Reform der WHO

Die Weltgesundheitsorganisation spielt im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie eine zentrale Rolle, betonen die EU-Gesundheitsminister. Allerdings müsse die Organisation transparenter und schlagkräftiger werden. Diesen Prozess will man nun anstoßen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Logo der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat am Freitag noch einmal die Bedeutung der Organisation beim Kampf gegen Pandemien hervorgehoben.

Logo der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat am Freitag noch einmal die Bedeutung der Organisation beim Kampf gegen Pandemien hervorgehoben.

© Wolfram Steinberg / dpa

Berlin. Die Europäische Union (EU) drängt auf eine baldige Reform der Weltgesundheitsorganisation. Es gelte, die Entscheidungswege der WHO „transparenter, effektiver und schlagkräftiger“ zu machen, sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) im Anschluss an eine Videoschalte der EU-Gesundheitsminister am Freitag.

Zuvor hatten sich die EU-Gesundheitschefs auf ein gemeinsames Vorgehen des Europäischen Rats und der 27 Mitgliedstaaten zum Reformprozess der WHO verständigt. Die entsprechende Übereinkunft soll bis Ende kommender Woche finalisiert sein.

Spahn: Wollen treibende Kraft sein

Die EU wolle eine „führende Rolle“ im Reformprozess der WHO einnehmen und dabei „treibende Kraft“ sein, betonte Spahn. Um die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen, brauche es internationale Koordination. Die WHO könne diese Aufgabe gut leisten. Sie sorge für eine weltweite Abstimmung im Umgang mit der Krise. Dazu gehörten auch gemeinsame Initiativen wie die zur Impfstoffbeschaffung und Impfstoffforschung.

„Wir brauchen eine stärkere und effizientere WHO“, sagte EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides. Europa gehöre zu den größeren Geldgebern der Weltgesundheitsorganisation. Im vergangenen Jahr hätten die EU-Institutionen mehr als 100 Millionen Euro für die Arbeit der WHO bereitgestellt. „Für uns ist es also ganz wichtig, dass wir vorankommen mit diesen Reformen, damit wir mit der jetzigen Pandemie-Situation umgehen können.“

Mehr Unabhängigkeit von privaten Finanziers

Eine internationale Organisation wie die WHO könne nur so gut sein, wie die Mitgliedsstaaten sie mit finanziellen Mitteln ausstatten würden, betonte Spahn. Es brauche daher die Bereitschaft, „verpflichtend Beiträge zur Verfügung zu stellen“. Nur dann lasse sich auch der Diskussion entgegentreten, „dass es vor allem eine private Finanzierung der Weltgesundheitsorganisation gibt“.

Ziel sei es, weltweit möglichst viele Partner für den Umbau der WHO zu gewinnen, sagte Spahn. „Und wir wollen auch unbedingt jetzt damit beginnen.“ Er halte nichts davon, erst die COVID-19-Pandemie vorbeigehen zu lassen und „dann vielleicht irgendwann mal“ die WHO zu reformieren. „Ich finde es sehr wichtig, dass die Reformdebatte parallel läuft.“ Selbstverständlich werde man auch mit China über den Reformprozess reden. „Wir brauchen Verbündete.“

Die WHO steht seit geraumer Zeit in der Kritik. So wird der in Genf ansässigen Organisation vorgeworfen, sie mache sich abhängig von privaten Geldgebern. Kritiker monieren zudem, die WHO habe sich zu Beginn der Pandemie zu „China-hörig“ verhalten. Auch US-Präsident Donald Trump hatte der WHO vorgeworfen, sie habe sich zur „Marionette“ Chinas gemacht. Die USA hatten kürzlich ihren Rückzug aus der Weltgesundheitsorganisation erklärt.

Steigende Fallzahlen in ganz Europa

Thema des Treffens der EU-Gesundheitsminister war auch die aktuelle Pandemielage in Europa. „Die Fallzahlen in den EU-Staaten sind in den vergangenen Wochen kontinuierlich gestiegen“, sagte EU-Kommissarin Kyriakides. Immer mehr Krankenhausaufentnahmen und auch eine höhere Mortalität infolge von COVID-19 machten der EU-Kommission „große Sorgen“. „Es besteht die Gefahr, dass die Gesundheitssysteme überlastet werden.“ Europa sei aber deutlich besser vorbereitet als während der ersten Corona-Welle im Frühjahr, betonte Kyriakides.

Mit Hochdruck arbeite man auch daran, schwer erkrankte Patienten grenzüberschreitend zu verlegen, sollte ein Mitgliedsland keine ausreichenden Kapazitäten mehr haben. „Wir brauchen aber Informationen, sonst können wir nichts tun.“

100prozentige Sicherheit bei Impfstoff nötig

Mit Blick auf die Entwicklung von Corona-Impfstoffen betonte Kyriakides, bestenfalls führten klinische Studie „in den nächsten Wochen und Monaten“ zu konkreten Ergebnissen. „Dann hätten wir noch 2021 sichere, wirksame Impfstoffe.“ Stünden Impfstoffe zur Verfügung, müssten diese richtig gelagert, verteilt und „rasch zu den Menschen“ gebracht werden. Daran arbeiteten die Kommission und die Mitgliedsstaaten bereits intensiv.

Spahn betonte, man setze beim Thema Impfstoff nicht alles auf eine Karte, sprich auf ein einziges Impfstoffverfahren. Alle 27 EU-Mitgliedsstaaten sollten den gleichen Zugang haben – egal, ob groß oder klein, mit hoher oder kleiner Wirtschaftskraft. Jetzt müsse man „klare Ergebnisse der Versuchsphase 3“ der in der Pipeline befindlichen Vakzine abwarten.

Eine breite gesellschaftliche Akzeptanz eines Impfstoffs gebe es nur bei „100prozentiger Sicherheit“ des zu entwickelnden Impfstoffes, betonte Spahn.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Österreich bleibt für deutsche Medizinstudierende attraktiv

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nach Bundesrats-Votum

Unterschiedliche Reaktionen auf beschlossene Klinikreform

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps