Zugang zu Gesundheitsleistungen

Städte- und Gemeindebund kritisiert teils „eklatante Unterversorgung“

Veröffentlicht:

Berlin. Eine gute medizinische Versorgung darf nach Worten des Hauptgeschäftsführers des Städte- und Gemeindebundes, Andre Berghegger, nicht vom Wohnort abhängen. „Der schnelle und unkomplizierte Zugang zu Gesundheitsleistungen wird in Deutschland zunehmend schwieriger. Die derzeitigen Zustände sind mancherorts kaum noch tragbar“, sagte er den Zeitungen der „Funke Mediengruppe“ (Samstag).

In vielen Regionen seien Leistungen nur mit langen Wartezeiten und weiten Wegen zu bekommen. Es herrsche teilweise eine „eklatante Unterversorgung“. Gerade abseits der Ballungsräume sei die Versorgung auch bei hausärztlichen Leistungen ausgedünnt. „Das muss anders werden“, forderte Berghegger. „Deutschland braucht eine echte Gesundheitsreform und keinen Flickenteppich von unterschiedlichen Lösungen.“ Eine solche Reform müsse die ambulante und stationäre Versorgung in den Blick nehmen. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Dreier- versus Zweierkombination

Hypertonie: Neue niedrigdosierte Dreifachpille in Tests vielversprechend

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung