Feinstaub

Städtetag will strengere Abgasnormen für Autos

Die zu hohe Feinstaub-Belastung in den Städten gefährdet die Gesundheit der Menschen. Jetzt fordert der Deutsche Städtetag, die Abgasnormen von Autos zu verschärfen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Weil die Feinstaub-Belastung in den Städten hoch ist, fordert der Deutsche Städtetag schärfere Abgasnormen für Autos. Die strenge Norm Euro 6 solle schneller als geplant und flächendeckend eingeführt werden, sagte Städtetags-Hauptgeschäftsführer Stephan Articus der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch).

Die Städte bemühten sich nach Kräften unter anderem durch Stadt- und Verkehrsplanung, die Emissionen zu verringern. Sie stießen damit allerdings an ihre Grenzen, sagte Articus.

Bislang ist dem Bericht zufolge vorgesehen, dass die Abgasnorm Euro 6 für alle Neuwagen im September 2014 verbindlich wird.

Nach Messungen des Umweltbundesamtes (UBA) hat die Feinstaub-Belastung deutlich zugenommen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Jörg Kilzer 21.04.201411:06 Uhr

Jörg Kilzer

Ich kann die Ausführung von Herrn Windt nur bestätigen. Die Feinstaubbelastung in den Städten steigt an, wenn der Verkehr angehalten wird. An dieser Stelle muss also der Ansatzpunkt angesetzt werden. Der Verkehr muss flüssig gehalten werden. Dies heißt, dass Straßen im innerstädtischen Verkehr so ausgebaut werden, dass sie kreuzungsfrei verlaufen.
Im Ruhrgebiet sorgen die Politiker seit Jahrzehnten dafür, dass der Individualverkehr behindert wird und der öffentliche Verkehr gefördert wird. Der öffentliche Verkehr wird allerdings nicht so gefördert, dass er den Individualverkehr ersetzen könnte, er würde zusammenbrechen, daran erkennbar, wenn der öffentliche Verkehr einmal im verstärkten Maß benutzt wurde. Sobald Straßen gesperrt wurden verteilte sich darüberhinaus der Feinstaub nur großflächiger, weil die Umgehungsstraßen für die Verkehrsbelastung noch weniger geeignet sind.
Liebe Politiker macht endlich etwas mit Sinn und Verstand und hört auf uns zu quälen.

Carsten Windt 16.04.201414:04 Uhr

Der PKW als Wurzel allen Übels

Es hört sich gut an. Schärfere Abgasnormen und schon haben wir weniger Feinstaub. Die Wahrheit liegt aber woanders. Der PKW-Verkehr hat nur einen marginalen Einfluss am Feinstaub. Die Verursacher sitzen woanders. Wenn die "Queen Mary" Medienwirksam im Hamburger Hafen einläuft springen die Feinstaubwerte in Hamburg in die Höhe. Denn wer Schweröl verbrennt ( ohne Filter wohlgemerkt) tut was für die Umwelt (nix gutes). Die AIDA-Flotte erzeugt mehr Feinstaub als alle PKW in Deutschland. Als Präsident Bush in Mainz einflog (und den Strassen verkehr zum erliegen brachte), stieg die Feinstaubbelastung dort an.

Und was nützt die Umweltplakette wenn es sich um ein Elektroauto handelt? Nichts! Der Strom kommt zwar schadstoffarm aus der Steckdose, wird aber zu einem großen Teil aus Kohle erzeugt.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung