COVID-19

Streit um Corona-Vakzine: EU plant Transparenzregister – und Exportverbot

Im Corona-Impfstreit mit AstraZeneca fordert die EU-Kommission nun Einsicht in die Geschäftsunterlagen, nachdem ein Gespräch mit der Unternehmensspitze „unerfreulich“ verlaufen war. Ein Impfstoffregister und ein Exportverbot könnten folgen.

Von Detlef Drewes Veröffentlicht:
Medizinisches Personal befüllt eine Spritze mit dem Corona-Impfstoff von Oxford/AstraZeneca im NHS Nightingale Hospital North East. Diesen Freitag soll der Impfstoff mutmaßlich die EU-Zulassung erhalten.

Medizinisches Personal befüllt eine Spritze mit dem Corona-Impfstoff von Oxford/AstraZeneca im NHS Nightingale Hospital North East. Diesen Freitag soll der Impfstoff mutmaßlich die EU-Zulassung erhalten.

© Owen Humphreys/PA Wire/dpa

Brüssel. Der Streit zwischen dem Pharmakonzern AstraZeneca und der EU spitzt sich weiter zu – mit Konsequenzen für die gesamte Branche. Am späten Montagabend war ein weiteres Gespräch der Brüsseler Behörde und Vertretern der Mitgliedstaaten mit der Unternehmensspitze aus EU-Sicht „unerfreulich“ verlaufen, wie Teilnehmer berichteten. Die britisch-schwedische Firma habe keine Antworten auf die wichtigen Fragen geliefert: Wo gibt es Lieferengpässe? Wie viele Impfdosen wurden bisher hergestellt und wohin geliefert? Die Kommission forderte daher Einsicht in die Geschäftsunterlagen.

In der EU herrscht Fassungslosigkeit. Denn ganz offenbar hat das Unternehmen bei Vertragsabschluss im Oktober 2020 einen dreistelligen Millionenbetrag von der EU bekommen, damit es die bestellten 300 bis 400 Millionen Impfdosen bereits vor der mutmaßlichen EU-Zulassung am kommenden Freitag fertig stellen konnte. Unmittelbar danach sollten die für das erste Quartal zugesagten 80 Millionen Dosen an die Mitgliedstaaten ausgeliefert werden. Denn: „Nach den Verträgen hätte der Hersteller so produzieren müssen, dass er an die EU liefern kann, sobald die Genehmigung vorliegt“, hieß es aus der Kommission.

EU will Produktionen prüfen

Am vergangenen Freitagabend hatte AstraZeneca in einer Mitteilung an die Kommission und die 27 EU-Mitgliedstaaten angekündigt, wegen Problemen bei der Herstellung lediglich 31 Millionen Dosen bereitstellen zu können. Die EU-Führung fuhr deshalb am späten Montagabend schwere Geschütze auf. Innerhalb der nächsten Tage werde man ein Transparenzregister einführen, in dem alle Impfstoff-Hersteller mit Standorten oder Produktion in der Gemeinschaft angeben müssen, wie viele Ampullen sie produziert haben und an wen diese gingen.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) nannte die Folgen beim Namen: Die EU behalte sich vor, Exportverbote zu erlassen. „Wir möchten, dass unser Vertrag vollständig erfüllt wird“, betonte Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides. Von dieser Maßnahme wäre auch AstraZeneca selbst betroffen, denn die Impfstoffe stammen, so wurde berichtet, aus dem belgischen Werk des Herstellers Novasep, der für den britisch-schwedischen Konzern den Impfstoff herstellt. Mit anderen Worten: Es wäre für die EU-Verwaltung weder rechtlich noch organisatorisch ein Problem, die Lieferkette ins Auge zu nehmen und zu überwachen.

Britischer Markt nicht betroffen?

Es gibt nach Angaben der Kommission „klare Indizien“ dafür, dass AstraZeneca offenbar allein die für die EU bestimmten Dosen um 60 Prozent kürzen will, den britischen Markt aber im vereinbarten Umfang beliefert. Die Bundesregierung erwägt nun, die entstehende Lücke durch Moderna-Vakzine zu schließen, die damit aber an anderer Stelle fehlen.

Ob die sich zuspitzende Krise noch entschärft werden kann, ist offen. Zwar sagte der CDU-Europa-Abgeordnete Peter Liese, die Kürzung des EU-Kontingents durch das Unternehmen werde „nicht das letzte Wort“ sein. Einigen Hinweisen zufolge gibt es innerhalb des Konzerns selbst Widerstand gegen die eingeschlagene Linie gegenüber der Union. Aber die oberste Führungsetage schweigt bisher. Für diesen Mittwoch ist ein weiteres Treffen mit der Brüsseler Behörde geplant.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung