Verbände fordern mehr Unterstützung durch Politik

Suizidprävention: Bundestag darf nach Beschluss nicht finanziell knausern

Die Politik will die Suizidprävention ausbauen. Verbände mahnen mit Blick auf den Haushalt, dafür auch genügend Finanzmittel zur Verfügung zu stellen. Bei Konzepten allein dürfe es nicht bleiben.

Veröffentlicht:
Beratungsangebote für suizidgefährdete Personen sollen ausgeweitet werden. Das muss sich auch im Haushalt widerspiegeln, fordern Verbände.

Beratungsangebote für suizidgefährdete Personen sollen ausgeweitet werden. Das muss sich auch im Haushalt widerspiegeln, fordern Verbände.

© VadimGuzhva / stock.adobe.com

Berlin. Die Stärkung der Suizidprävention muss auch eine stärkere staatliche Finanzierung nach sich ziehen. Das forderten Verbände im Vorfeld des Welttags der Suizidprävention am 10. September. Der Aufbau bundesweiter Angebote zur Suizidprävention dürfe nicht an den Finanzen scheitern, sagte Reinhard Lindner, Leiter des Nationalen Suizidpräventionsprogramms (NaSpro), am Dienstag in Kassel.

Der Beschluss des Bundestages, die Suizidprävention zu stärken, sowie die Mitteilung des Bundesgesundheitsministeriums, die Arbeit an einer Nationalen Strategie begonnen zu haben, werde begrüßt. „Es darf aber nicht bei Konzepten bleiben“, mahnte Lindner. Die Prävention müsse finanziell auch ausreichend ausgestattet werden. Bestehende Angebote dürften aus finanziellen Gründen nicht geschwächt werden, sagte Lindner mit Blick auf die Beratungen zum aktuellen Haushalt. Der Bundestag habe nach seinem Beschluss nun dafür zu sorgen, „das die nötigen Mittel zur Verfügung gestellt werden“.

Förderung für NaSpro auf der Kippe

Im derzeitigen Haushalt seien für den nationalen Präventionsplan rund 800.000 Euro eingeplant. Das Geld sei allerdings für alle möglichen Präventionsmaßnahmen vorgesehen und zudem schon „verplant“. Der Bund müsse hier sein finanzielles Engagement deutlich steigern, in anderen Ländern beliefen sich die Summen für Suizidprävention auf zwei- bis dreistellige Millionensummen, sagte Lindner. Er wies darauf hin, dass die NaSpro ab April 2024 „wahrscheinlich“ keine Förderung mehr bekomme.

Flächendeckende Versorgung gebe es bislang nur im Bereich der Psychiatrie, sagte der Sprecher der Deutschen Akademie für Suizidprävention, Georg Fiedler. Große Gruppen von Gefährdeten würden davon jedoch nicht erreicht: beispielsweise Menschen in Lebenskrisen, die keine psychiatrische Diagnose hätten, aber auch diejenigen, die keinen Psychiater aufsuchen wollten.

Hilfen häufig privat finanziert

Zahlreiche bestehende Angebote, darunter die kirchlich finanzierte Telefonseelsorge, würden privat getragen, fügte Fiedler hinzu. „Das ist ein Problem, wenn wir Suizidprävention als gesamtgesellschaftliche Aufgabe begreifen.“

Zudem stoßen diese Angebote nach Worten von Stefan Schumacher von der Telefonseelsorge Hagen an die Grenze ihrer Kapazitäten. Bundesweit gebe es bei der Telefonseelsorge täglich 300 Kontakte rund um das Thema Selbsttötung; im Jahr 2022 entsprach dies etwa acht Prozent der Telefonate, fast 40 Prozent der E-Mails und 27 Prozent der Chats. Dabei brauche es niederschwellige Angebote, mahnte die Vizepräsidentin der Bundesärztekammer, Dr. Ellen Lundershausen: „Alles hängt an persönlicher Kommunikation.“

Angebote bekannter machen

Nötig sei eine zentrale Informations- und Koordinationsstelle, sagte NaSpro-Leiterin Barbara Schneider. Sie müsse Menschen mit Suizidgedanken ebenso in den Blick nehmen wie Angehörige von Betroffenen und Hinterbliebene - aber auch Personen aus ganz anderen Berufsgruppen: „Jeder sollte Grundfertigkeiten im Umgang mit Suizidalität haben.“ Apotheker, Frisörinnen oder Wirte, die viel mit Menschen in Kontakt seien, könnten mit entsprechenden Kompetenzen zur Vorbeugung beitragen.

Auch zu Hospiz- und Palliativversorgung hätten nicht alle Zugang, bemängelte die Medizinerin Claudia Bausewein. Dies hänge stark von der jeweiligen Erkrankungen ab, zudem seien viele Menschen nicht ausreichend informiert. „Da scheint der Schritt zum assistierten Suizid manchmal näher“, warnte die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. (juk/KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnis der MINT-Studie

Restriktive Transfusionen könnten nach Infarkt schaden

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Lesetipps
Ärztin im Gespräch mit Patientin.

© N_studio / stock.adobe.com

Urteil

Bundesgerichtshof: Kern der ärztlichen Aufklärung immer mündlich

Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten