Jahresbericht

Tötung auf Verlangen – Zahlen in Holland sinken

Erstmals seit 2002 ist im vergangenen Jahr die Zahl der Menschen, die in den Niederlanden auf eigenen Wunsch getötet wurden, gesunken – auf 6126.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

DEN HAAG. In den Niederlanden ist im Vorjahr die Zahl der Menschen, die auf Basis des Sterbehilfegesetzes auf eigenen Wunsch getötet wurden, erstmals gesunken. Die Zahl der Fälle von Tötung auf Verlangen ging von 6585 auf 6126 zurück. Das geht aus dem Jahresbericht der staatlichen Kontrollkommission (Regionale Toetsingscommissies Euthanasie) hervor.

Damit handelte es sich bei vier Prozent (2017: 4,4 Prozent) der landesweit 153.328 Todesfälle im vergangenen Jahr um Tötungen im Rahmen der Sterbehilferegelung, die als eine der „liberalsten“ weltweit gilt.

Die weit überwiegende Zahl der 5126 Menschen, die auf eigenen Wunsch getötet wurden, hatte Krebs (4013), Parkinson, Multiple Sklerose oder ALS (382), Herzkreislauf-Erkrankungen (231, Lungenkrankheiten (189) oder eine Kombination davon.

67 Patienten, die im vergangenen Jahr in den Niederlanden um Tötung baten, waren psychisch krank. In solchen Fällen, heißt es im neuen Jahresbericht der staatlichen Kontrollkommission,“muss der Arzt große Vorsicht walten lassen“.

144 Menschen mit einer beginnenden Demenz haben im Vorjahr den Antrag auf Tötung gestellt, bei zwei Patienten mit fortgeschrittener, schwerer Demenz bildeten frühere, schriftliche Willensbekundungen offenbar die Grundlage für ihre Tötung, heißt es im Jahresbericht.

67 der 6126 Menschen waren nach Maßgabe der Berichte ihrer Ärzte psychisch krank. In 34 dieser Fälle stammten die Meldungen an die Kontrollkommission von Psychiatern, in 20 weiteren Fällen von Hausärzten. Die größte Gruppe der auf eigenen Wunsch Gestorbenen (1986) war zwischen 70 bis 80 Jahre alt, weitere 1960 über 80 Jahre. 25 Meldefälle betrafen Patienten, die jünger als 30 Jahre alt waren. Ganz überwiegend ist der Hausarzt derjenige gewesen, der die Tötung vollzogen hat (85 Prozent). Dies geschah ganz überwiegend zu Hause (80 Prozent), im Hospiz (acht Prozent), im Pflegeheim (3,9 Prozent), im Krankenhaus (2,8 Prozent) oder in anderen Einrichtungen.

Ärzte, die Patienten auf deren Wunsch hin töten, müssen bestimmte „Sorgfalts-“ und Berichtspflichten einhalten. In 18 Fällen in den Jahren 2017 und 2018 geschah dies dem Bericht zu Folge nicht. So muss der Arzt sich beispielsweise versichern, dass es sich um einen freiwilligen Entschluss des Patienten handelt, der zudem „unerträglich leiden“ muss. In 13 dieser Fälle stellte die Kontrollkommissionen indes kein ärztliches Verschulden fest, in zwei der übrigen Fälle hat die Staatsanwaltschaft inzwischen Ermittlungen aufgenommen.

Die sinkende Zahl von Fällen der Tötung auf Verlangen hat im Parlament (Tweede Kamer) nicht etwa Erleichterung, sondern die Besorgnis ausgelöst, insbesondere Hausärzte wiesen zunehmend Anfragen von Patienten mit Todeswunsch zurück.

Im November 2018 verwies Gesundheitsminister Hugo de Jonge darauf hin, dass Patienten immer häufiger auf Spezialeinrichtungen („Levenseindekliniek“) ausweichen. Dort gebe es bei Menschen mit psychischen Leiden, die sterben wollten, „Wartezeiten von manchmal einigen Monaten“, so de Jonge. Im August des Vorjahres wurde der neu gefasste „Euthanasie-Kodex“ an landesweit 12.000 Ärzte versandt. Es gehe nun darum, „Ärzte und Bürger angemessen über Sterbehilfe und andere Probleme am Lebensende zu informieren“, so der Minister.

Sterbehilfeorganisationen haben in den Niederlanden mit der NVVE eine starke Lobby. Die Organisation wurde bereits 1973 gegründet, nachdem ein Arzt wegen der Sterbehilfe bei einem Patienten zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden war. Heute hat die NVVE nach eigenen Angaben landesweit 167.000 Mitglieder. 30 festangestellte Mitarbeiter würden allein über Mitgliedsbeiträge in Höhe von jährlich 17,50 Euro finanziert, teilt die Organisation mit. Als eines ihrer zentralen Ziele proklamiert die Organisation: „Förderung der Inanspruchnahme und der gesellschaftlichen Akzeptanz der bestehenden legalen Möglichkeiten für die freie Entscheidung zur Beendigung des Lebens.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Thomas Sitte 22.05.201917:01 Uhr

Gute Zahlen, schlechte Zahlen

Wenn man auf die erstmals im Kalenderjahr niedrigeren Zahlen schaut, sollte man einige wenige Dinge im Kopf haben. In den Niederlanden ist die Beihilfe zur Selbsttötung, wie auch die dort so genannte Euthanasie verboten und strafbewehrt. Unter bestimmenden Regularien wird sie legal. Diese müssen eingehalten werden und die Einhaltung wird in allen Einzelfällen kontrolliert. Prinzipiell besteht damit immer ein Risiko sich strafbar zu machen, wenn man lebensverkürzende Maßnahmen dieser Art anbietet und umsetzt. Suizidassistenz spielt in den Niederlanden schon lange keine Rolle mehr, denn hier besteht ja für den sterbewilligen Menschen immer das Restrisikos des Überlebens. Nur wenn ein anderer, ein Arzt zum Beispiel, die Tatherrschaft übernimmt, ist es todsicher ... Aber, es besteht eben noch das Problem der ordnungsgemäßen Umsetzung.

Deshalb geht der Trend auch dahin, vermehrt sedierende Medikamente einzusetzen, wenn Patienten leiden. Diese werden dann sukzessive über die Leidenslinderung hinaus gesteigert, bis der Tod durch die Überdosierung eintritt. So sollte man schon genau hinschauen, wie es zu bewerten ist, dass nun die Zahlen für Euthanasie stagnieren oder sinken.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025