Uniklinik Marburg startet Zentrum für depressive Patienten

Veröffentlicht:

MARBURG (coo). Die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Marburg hat eine Schwerpunktstation zur Behandlung von depressiven Patienten unter Leitung von Dr. Carsten Konrad eröffnet. Den Betroffenen wird eine gründliche Diagnostik angeboten, um die Ursachen der Krankheit herauszufinden und die Therapie planen zu können. Ziel ist die vollständige Gesundung des Patienten.

In Gruppen wird den Patienten Wissen über die Erkrankung vermittelt. So erfahren sie, wie sich die Depression verstärkt und mit welchen Mitteln sie selbst dagegen arbeiten können. Dazu gibt es "Interpersonelle Psychotherapie" in Einzelgesprächen. Bei chronisch depressiven Menschen wird ein Verfahren eingesetzt, das die Denkmuster der Betroffenen positiv verändern soll.

Depression ist eine sehr häufige affektive Störung. Jeder fünfte bis sechste Mensch erkrankt im Laufe seines Lebens an einer Depression. Frauen sind dabei etwa doppelt so häufig betroffen wie Männer, betont die Uniklinik.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?