Folgen der Pandemie

Versicherte schieben Vorsorgetermine wegen Corona-Krise auf

Eine neue Befragung von Bürgern lässt erkennen, dass der Zugang zur Versorgung während der Corona-Pandemie kein Problem darstellt. Allein die wahrgenommenen Risiken hindern sie am Arztbesuch.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Viele Versicherte halten Vorsorgeuntersuchungen prinzipiell für eine gute Idee. Doch in Corona-Zeiten schieben sie entsprechende Kontrolltermine beim Arzt auf, hat eine neue Befragung ergeben.

Viele Versicherte halten Vorsorgeuntersuchungen prinzipiell für eine gute Idee. Doch in Corona-Zeiten schieben sie entsprechende Kontrolltermine beim Arzt auf, hat eine neue Befragung ergeben.

© N-Media-Images / stock.adobe.com

Köln. Die Corona-Pandemie hat Einfluss auf die Vorsorgebereitschaft. Elf Prozent der Bevölkerung haben wegen der aktuellen Situation eine Krebsfrüherkennung aufgeschoben, 16 Prozent einen Gesundheits-Check-Up und 22 Prozent einen Besuch beim Zahnarzt – vor allem Vorsorge- und Kontrolltermine. Das zeigt die aktuelle Erhebungsrunde des COVID-19 Snapshot-Monitorings (COSMO) der Universität Erfurt.

Dafür werden seit dem 3. März jede Woche über einen Online-Fragebogen das Wissen, die Risikowahrnehmung, das Schutzverhalten und das Vertrauen der Bevölkerung abgefragt. In die aktuelle Erhebung am 21. und 22. Juli waren 1001 Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren einbezogen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Zugang zur Versorgung hat sich verbessert

Der Zugang zur ärztlichen Versorgung hat sich für die meisten seit Beginn der Pandemie verbessert. Während im April noch 66 Prozent angegeben hatten, dass ihnen notwendige Arztbesuche möglich waren, ist der Anteil im Juli bereits auf 89 Prozent gestiegen. 82 Prozent gaben an, dass die Versorgung mit notwendigen Medikamenten sichergestellt ist, im April waren es 70 Prozent.

Die Corona-bedingten Verhaltensregeln werden von einem Großteil der Bevölkerung akzeptiert. Nach der aktuellen Befragung halten 85,5 Prozent immer oder häufig 1,5 Meter Abstand. 83,8 Prozent waschen sich 20 Sekunden lang die Hände und 89,2 Prozent tragen einen Mund-Nasenschutz. Nach der Erhebung halten sich Ältere häufiger an die AHA-Regeln als Jüngere, Frauen häufiger als Männer.

Die große Akzeptanz der AHA-Formel – Abstand, Hygiene, Alltagsmasken – sei ein positives Signal, sagt die Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Professor Heidrun Thaiss. „Sie zeigt, dass Solidarität und Rücksichtnahme auch und gerade in der Corona-Pandemie einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft haben.“

Lesen sie auch

COSMO ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Erfurt, des Robert Koch-Instituts, der BZgA, des Leibniz-Zentrums für Psychologische Information und Dokumentation, des Science Media Center, des Bernhard-Nocht-Instituts for Tropical Medicine und des Yale Instituts for Global Health.

Jedem Vierten gehen Lockerungen zu weit

Mit 57 Prozent war in der aktuellen Erhebung der überwiegende Teil der Befragten mit den zurzeit geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie und den Lockerungen zufrieden. 24 Prozent hielten die Lockerungen für übertrieben, 18 Prozent dagegen die Vorsichtsmaßnahmen.

Die COSMO-Befragungen zeigen, dass die Akzeptanz einer Impfung deutlich zurückgegangen ist. Mitte April wären 79 Prozent bereit gewesen, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen, in der aktuellen Erhebung nur noch 64,4 Prozent. Allerdings ist der Wert seit Ende Mai (60,8 Prozent) wieder etwas gestiegen (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die Zustimmung zu einer möglichen Impfpflicht ist ebenfalls geringer geworden. Sie sank von 73,2 Prozent Mitte April auf 51,1 Prozent drei Monate später.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg