Gesundheitsökonomie

Versorgung – Tatsächlichen Bedarf prüfen!

Veröffentlicht:

DEGGENDORF. Um eine Verbesserung der ambulanten ärztlichen Versorgung zu erreichen, sollte sich der Blick weniger auf Praxisöffnungszeiten richten. Stattdessen sollte der tatsächliche Versorgungsbedarf ermittelt werden, forderte der Gesundheitsökonom Professor Wolfgang Greiner von der Universität Bielefeld beim Barmer Forum 2018 am Donnerstag in Deggendorf.

Zu den Öffnungszeiten der Praxen gebe es keine belastbaren Zahlen, erklärte Greiner. Zwar habe das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung festgestellt, dass lediglich 8,1 Prozent der Einzelpraxen weniger als 25 Stunden Praxisbetrieb berichten. Dabei sei aber nicht klar, ob von diesen Praxen darüber hinaus auch Hausbesuche geleistet oder beispielsweise Gutachten verfasst würden, gab Greiner zu bedenken. Klar sei aber auch, dass die tatsächlich am Patienten erbrachte Arbeitszeit unabhängig von Praxisöffnungszeiten sei.

Gesundheitsversorgung sollte nach Ansicht von Barmer-Vorstandschef Dr. Christoph Straub künftig über Sektorengrenzen hinweg geplant und vergütet werden. "Wir müssen endlich dahin kommen, dass der Patient vor Ort das bekommt, was er tatsächlich benötigt", sagte Straub. Die Lösung sei komplex. Ein allererster Schritt auf dem Weg zu einer sektorenübergreifenden Versorgung könnten nach seiner Ansicht funktional integrierte Notfallversorgungszentren sein, in denen Vertragsärzte und Klinikärzte zusammenarbeiten. (sto)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung