Aktuelle Auswertung

Videosprechstunde: AOK Nordwest sieht noch Luft nach oben

Das Potenzial der Videosprechstunden ist nach Einschätzung der AOK Nordwest noch lange nicht ausgeschöpft. In Westfalen-Lippe hat sich die Inanspruchnahme im ersten Halbjahr 2023 deutlich reduziert.

Veröffentlicht:
Allgemeinmediziner gehören zu den drei Arztgruppen, die laut der AOK-Auswertung in Westfalen-Lippe die Videosprechstunde bislang am häufigsten nutzen. (Motiv mit Fotomodellen)

Allgemeinmediziner gehören zu den drei Arztgruppen, die laut der AOK-Auswertung in Westfalen-Lippe die Videosprechstunde bislang am häufigsten nutzen. (Motiv mit Fotomodellen)

© TimosBlickfang / stock.adobe.com

Dortmund. Die AOK Nordwest plädiert für eine stärkere Nutzung von Videosprechstunden in der ambulanten Versorgung. „Die Onlinebehandlungen bieten für die Ärzteschaft gute Chancen, ihren Praxisalltag zu optimieren, Patientenströme effizienter zu steuern und das Arzt-Patientenverhältnis zu stärken“, sagt der Vorstandsvorsitzende Tom Ackermann. Mit dem „Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens“ und dem verbindlichen Einsatz des elektronischen Rezepts gebe es dafür gute Rahmenbedingungen.

Versicherte der AOK Nordwest aus Westfalen-Lippe haben im ersten Halbjahr 2023 insgesamt 18.067 Videosprechstunden in Anspruch genommen. Das waren 22,5 Prozent weniger als die 23.316 im ersten – noch von Corona geprägten – Halbjahr 2022. Die Kasse betont, dass es aber immer noch deutlich mehr waren als vor der Pandemie. Zum Vergleich: Im ersten Halbjahr 2019 waren es gerade einmal 90 Videosprechstunden.

Nach der Auswertung nutzen ärztliche und psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten für Erwachsene sowie für Kinder und Jugendliche die Videosprechstunden am häufigsten. Dann folgen Allgemeinmediziner und Internisten.

Die Kasse verweist darauf, dass es aufgrund des Digital-Gesetzes für Ärztinnen und Ärzte seit dem 1. Januar keine Begrenzung bei der Abrechnung von Videosprechstunden mehr gibt, wenn die Patientinnen und Patienten den Praxen bekannt sind. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg