Nordrhein-Westfalen

Vorschläge für eine effiziente Notaufnahme

Veröffentlicht:

KÖLN. Eine Reihe von größeren und kleineren Maßnahmen könnte dazu beitragen, die oft angespannte Situation in den Notaufnahmen der Krankenhäuser zu entzerren. Experten der Universität Witten/Herdecke, von Pflege e.V. und weiteren Einrichtungen haben dafür eine Reihe von Vorschlägen entwickelt, die sie unter anderem an Politiker, Krankenkassen und Klinikträger schicken.

Die Experten wollen erreichen, dass Hilfesuchende freundlich und persönlich angesprochen werden, begründete Informationen über Wartezeiten erhalten und Angebote zur Überbrückung finden. Zudem sollten verletzliche und gebrechliche Menschen sowie Kinder besonders empfangen werden.

Sie fordern deshalb gut ausgebildetes Personal in den Notaufnahmen, eine schnelle Erfassung durch Pflegende und Ärzte und eine organisatorische Entlastung des medizinischen Fachpersonals durch Servicekräfte.

Zu den konkreteren Vorschlägen der Experten gehören Pager-Systeme, mit denen Patienten die Wartezeit auch außerhalb der Wartezonen verbringen können, verständliche mehrsprachige Filme und Broschüren über die Notaufnahme und mögliche Alternativen sowie eine klare Verteilung der Zuständigkeiten für die Rückmeldung an Patienten und wartende Angehörige oder Schulungen in Deeskalation und "Wartekommunikation". (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erdbeben in Südostasien

Höchste Alarmstufe: WHO mobilisiert Hilfe für Myanmar

Personaleinsatz soll sinnvoller gesteuert werden

Berliner Feuerwehr arbeitet mit neuen Notfallkategorien

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg