77. Weltgesundheitsversammlung in Genf

WHO will im Schulterschluss Organhandel bekämpfen und Transplantationen fördern

Die WHO-Mitgliedstaaten verpflichten sich in Genf, Maßnahmen zur Steigerung der – legalen – Transplantationen zu ergreifen, darunter die Integration von Transplantationstätigkeiten in die Gesundheitssysteme.

Veröffentlicht:
Männer mit Narbe zwischen Bauch und Rücken.

Um an Geld zu kommen, verkaufen viele Menschen in ärmeren Ländern Organe, wie zum Beispiel eine Niere. Diesem illegalen Geschäft will die WHO nun verschärft begegnen. Dafür hat sie jetzt in Genf auf der WHA 77 eine entsprechende Resolution verabschiedet.

© Olivier Matthys/epa/dpa/picture-alliance (Archivbild)

Genf. Im Zuge der derzeit in Genf stattfindenden, 77. Weltgesundheitsversammlung (WHA77) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben die Mitgliedstaaten auf Initiative Spaniens eine neue Resolution zur Verbesserung der Verfügbarkeit, des ethischen Zugangs und der Überwachung der Transplantation menschlicher Zellen, Gewebe und Organe verabschiedet.

Die Transplantation, heißt es in der Resolution, sei eine lebensrettende Behandlung. Die neuesten Daten des Global Observatory on Donation and Transplantation aus dem Jahr 2022 zeigten, dass weltweit jährlich mehr als 150 000 Organtransplantationen – weniger als zehn Prozent des weltweiten bedarfs – durchgeführt würden, was einem Anstieg von 52 Prozent gegenüber 2010 entspreche.

Lesen sie auch

Es gebe jedoch immer noch ein offensichtlich unzureichendes Wachstum und eine asymmetrische Entwicklung der Transplantation weltweit, da viele Länder nicht die geeigneten Systeme eingerichtet hätten, einschließlich Gesetzgebung, Governance, spezialisiertem Personal, Infrastruktur und Finanzierung.

Ein Schwerpunkt: Maßnahmen gegen Menschenhandel

Mangelnde Verfügbarkeit und mangelnder gleichberechtigter Zugang zu Transplantationen könnten zum Tod oder zu unethischen oder illegalen Praktiken wie Transplantationstourismus und Organhandel führen. Die Resolution zielt darauf ab, die Verfügbarkeit von Transplantationen zu verbessern, insbesondere in Ländern mit begrenzten Ressourcen.

Weiter werde angestrebt, Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels zum Zwecke der Organentnahme und des Handels mit menschlichen Organen einzuführen und die Opfer und Überlebenden dieser Verbrechen durch die Stärkung der rechtlichen Rahmenbedingungen zu schützen.

Die Mitgliedstaaten verpflichteten sich, eine Reihe von Maßnahmen zu ergreifen, darunter die Integration von Spenden- und Transplantationstätigkeiten in die Gesundheitssysteme, damit die Spende von Verstorbenen am Lebensende routinemäßig als Option in Betracht gezogen wird und Lebendspender vor Ausbeutung geschützt und eine angemessene Nachsorge erhalten.

Die WHO hat die Aufgabe, eine globale Strategie für Spenden und Transplantationen zu entwickeln, die der Versammlung 2026 zur Annahme vorgelegt werden soll. Die WHO sollte auch die Einführung eines Weltspendertages prüfen, um die Öffentlichkeit zu sensibilisieren und das Verständnis für die Notwendigkeit einer altruistischen Spende menschlicher Zellen, Gewebe und Organe zu verbessern. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Heilmittelverordnung

Manuelle Lymphdrainage: Ärzte von der Zeitfrage befreit

Preisträger gekürt

Galenus-Preis und Charity Award: Das sind die diesjährigen Gewinner

Lesetipps
Preisträger und Gastgeber des Galenus-von-Pergamon-Preises 2024 auf der Bühne

© Marc-Steffen Unger

Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie

Galenus-Preis 2024: Camzyos® gewinnt in der Kategorie Specialist Care

Nahmen den Galenus-von-Pergamon-Preis für Ebvallo in der Kategorie Orphan Drugs entgegen (V.l.n.r.): Moderatorin Yve Fehring, vom Unternehmen Pierre Fabre Milena Daguati, Business and Operations Lead, Dr. Frank Reichenbach, Deputy Medical Director Oncology DACH, Dr. Kai Neckermann, Director Market Access & Public Affairs, sowie der Vorsitzende der Galenus-Jury Professor Erland Erdmann und Denis Nößler, Chefredakteur der Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Vorbehandelte EBV-positive PTLD

Galenus-Preis 2024: Ebvallo® gewinnt in der Kategorie Orphan Drugs