Was Juristen und Architekten über Demenz wissen sollten

Uni Witten/Herdecke will diverse Berufsgruppen fit für die Versorgung von Demenzpatienten machen.

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Mit einem neuen interdisziplinären Teilzeitstudiengang will die Uni Witten/Herdecke (UW/H) Vertreter verschiedener Berufsgruppen fit machen für die gezielte Versorgung von Menschen mit Demenz.

Das neue berufsbegleitende Angebot läuft über drei Jahre und startet im kommenden Wintersemester. "Eine Marktanalyse hat gezeigt, dass die Berufschancen für die Absolventen des Studiengangs gegenwärtig bereits sehr groß sind und zukünftig noch weiter wachsen werden." Darauf verwies Professor Christel Bienstein vom Department für Pflegewissenschaft der UW/H, das gemeinsam mit den Departments für Human- und Zahnmedizin Lehre und Forschung gestaltet.

Angebot für Interessenten mit abgeschlossener akademischer Ausbildung

Der Masterstudiengang richtet sich an Interessenten aus unterschiedlichen Berufsfeldern, die schon eine abgeschlossene akademische Ausbildung haben und spezielle Kompetenzen für die Versorgung von Demenzpatienten erwerben wollen. Neben Ärzten und Pflegern sind das beispielsweise Sozialarbeiter, Pädagogen, Juristen oder Architekten.

Das Arbeitsfeld Demenz wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen, sagt Bienstein. Das werde mit der Entwicklung neuer Berufsfelder im Segment der Gesundheitsfürsorge verbunden sein.

"Dafür werden dringend Fachleute gebraucht. Die möchten wir ausbilden." Für die Teilnahme an dem Masterstudiengang fallen 16 000 Euro an Gebühren an.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung