Medikation

Was bringt individuelle Information?

Veröffentlicht:

BONN. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erforscht zusammen mit Wissenschaftlern der Unis Bonn und Erlangen-Nürnberg, ob sich durch eine bessere Risikoaufklärung unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Hochrisikopatienten - hohes Alter, Polymedikation, Multimorbidität - verringern lassen.

Die Studie wird vom Bundesforschungsministeriummit 750.000 Euro gefördert. Konkret wird untersucht, ob eine individuell erstellte Risikoeinschätzung einer generellen Risikoinformation überlegen ist, bei der Patienten-Besonderheiten nicht berücksichtigt werden.

Kriterien seien die Anzahl von Arztbesuchen, Klinikeinweisungen, Medikationsänderungen oder Lebensqualität. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Positionierung der Telemedizin in einer künftigen Versorgungslandschaft

Telemedizin: Immer nur sagen, was nicht geht, reicht nicht

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht