Gewalt gegen Kinder

Wie Prävention gelingt

Der Brandenburger Leitfaden zur Früherkennung ist aktualisiert worden. Auch Pädiater waren an der Konzeption beteiligt.

Veröffentlicht:

POTSDAM. 209 Fälle von Kindesmisshandlung sind in Brandenburg vergangenes Jahr polizeibekannt geworden. Im Jahr zuvor waren es 163 Fälle. Jetzt ist der Brandenburger Leitfaden "Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche" vollständig überarbeitet neu erschienen. Daran hat der Brandenburger Landesverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) mitgewirkt.

"Um Gewalt gegen Kinder und Jugendliche zu verhindern, muss sie erst einmal erkannt werden", sagt der Brandenburger Verbands-Chef Detlef Reichel. Der Leitfaden biete praktische Hilfestellungen für alle Berufsgruppen, die Kinder und Jugendliche versorgen, und erleichtere fallbezogene und effektive Präventionsmaßnahmen. "Eine große Herausforderung stellen die neuen Gewaltformen Cybermobbing und Bullying dar", meint der Kinderarzt.

Der Leitfaden gibt auch rechtliche Hinweise, was bei Verdacht auf Kindesmisshandlung zu tun ist. Schwerpunkte setzt die aktualisierte Ausgabe auf Gewalt gegen Säuglinge und Gewaltprävention.

"Säuglinge sind bundesweit die Altersgruppe mit den meisten Todesfällen nach gewalttätigen Übergriffen. Damit es möglichst gar nicht erst zu Gewalt kommt, ist Prävention wichtig", sagt Susanne Hertzer, Chefin der Techniker Krankenkasse in Brandenburg, die den Leitfaden ebenso wie das Familien- und Gesundheitsministerium des Landes mitherausgegeben hat.

Der Leitfaden wird bereits seit 2002 immer wieder neu aufgelegt und ist eine Maßnahme des "Bündnisses Gesund Aufwachsen in Brandenburg", in dem mehr als 200 Akteure unter dem Vorsitz von Landesgesundheitsministerin Diana Golze (Linke) zusammengeschlossen sind. (ami)

Der Leitfaden im Internet: http://tinyurl.com/zs72y3o

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur TI-Anbindung der Fachärzte für Arbeitsmedizin

Integrationskurs für einen Außenseiter

Prävention im Betrieb

TI-Anbindung: In der Betriebsmedizin mit Hindernissen

Auftakt zum Darmkrebsmonat März

Wie die Motivation zur Darmkrebsvorsorge erhöht werden könnte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung