Bericht der Bundesregierung

Wissenschaftler hadern mit gesetzlichen Beschränkungen der Stammzellforschung

Der Bericht der Bundesregierung zum Stammzellgesetz skizziert die Herausforderungen von Wissenschaftlern in Deutschland bei der Arbeit mit humanen embryonalen Stammzellen – und vermeidet politische Festlegungen.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Der Import und die Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen unterliegt in Deutschland vielen Beschränkungen.

Der Import und die Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen unterliegt in Deutschland vielen Beschränkungen.

© WWW.SPANGEMACHER.COM

Berlin. Die Zahl der genehmigten Forschungsvorhaben, bei denen humane embryonale Stammzellen (hES-Zellen) importiert wurden, ist in den Jahren 2018/2019 auf 21 zurückgegangen (2016/2017: 27). Das geht aus dem 9. Erfahrungsbericht der Bundesregierung zum Stammzellgesetz hervor.

Für Forscher in Deutschland ist die Verwendung derartiger Zell-Linien im Prinzip verboten. Ausnahmegenehmigungen kann nach vorheriger Antragsprüfung die Zentrale Ethik-Kommission für Stammzellenforschung beim Robert Koch-Institut erteilen. Dies setzt unter anderem voraus, dass die verfolgten Forschungsziele „hochrangig“ sind.

Im Bericht heißt es, die Forschungsarbeiten zielten „mehrheitlich weiterhin auf einen hochrangigen Erkenntnisgewinn zu verschiedenen Fragestellungen der Grundlagenforschung“. Weiterhin muss der Import embryonaler Stammzellen „erforderlich“ sein – der angestrebte wissenschaftliche Erkenntnisgewinn muss also voraussichtlich nur unter Verwendung von hES-Zellen erreicht werden.

Insgesamt 153 Genehmigungen seit dem Jahr 2002

Seit Verabschiedung des Stammzellgesetzes durch den Bundestag im Jahr 2002 sind insgesamt 153 Genehmigungen für Einfuhr und Verwendung von hES-Zellen erteilt worden. Soweit ersichtlich ist seitdem kein Antrag von der Ethikkommission abgelehnt worden.

Aktuell verfügen 86 Arbeitsgruppen in Deutschland, die an 53 Universitäten, Forschungsinstituten oder in Unternehmen tätig sind, über mindestens eine Genehmigung für den hES-Import.

Weiterhin reglementiert wird die Arbeit der Forscher durch einen Stichtag, bis zu dem die importierten Stammzell-Linien gewonnen sein mussten – dies ist der 1. Mai 2007. Auf Drängen von Wissenschaftlern war der ursprüngliche Stichtag – der 1. Januar 2002 – vom Bundestag im Jahr 2008 auf den 1. Mai 2007 vordatiert worden. 17 von 21 Forschungsvorhaben, die in den Jahren 2018/19 genehmigt wurden, greifen dem Bericht zufolge auf diese „neuen“ hES-Linien zurück.

Forschung wird „erschwert und verzögert“

Diese Stichtagsregel stellt nach Ansicht der Bundesregierung „zwar kein grundsätzliches Forschungshemmnis“ dar, „verzögert und erschwert“ jedoch die Forschung in bestimmten Fällen. Anträge auf Import von hES-Linien jüngeren Datums wurden angesichts der „Aussichtslosigkeit entsprechender Begehren“ erst gar nicht gestellt.

Zufrieden zeigen sich Stammzellforscher mit der aktuellen Gesetzeslage jedoch keineswegs. Das betrifft insbesondere das Verbot, hES-Linien außerhalb des Forschungskontextes zu verwenden. Verklausuliert heißt es dazu im Bericht, Wissenschaftler hätten dieses Verbot „wiederholt im Hinblick auf seine negativen Effekte für die Entwicklung von neuartigen Therapien im deutschen Forschungsraum problematisiert“.

Die Konsequenzen des Rechtsrahmens für die deutsche Forschungslandschaft müssten „sorgfältig beobachtet werden“. Seit Jahren sprechen sich viele Wissenschaftler und Institutionen – zuletzt die Leopoldina im Juni dieses Jahres – dafür aus, das Embryonenschutzgesetz zu überarbeiten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg