Studie

Woher unsere Arznei-Wirkstoffe kommen

Wirkstoffe sollen wieder stärker in Europa hergestellt werden, das möchten auch einige deutsche Gesundheitspolitiker. Eine Studie liefert wichtige Daten – und zeigt, dass das schwierig werden kann.

Veröffentlicht:
Herstellung von Arzneimitteln. In Europa werden immer weniger Arzneimittel produziert, in Asien dagegen immer mehr.

Herstellung von Arzneimitteln. In Europa werden immer weniger Arzneimittel produziert, in Asien dagegen immer mehr.

© industrieblick/stock.adobe.com

Berlin. Der „Aufbau einer strategisch positionierten europäischen Gesundheitsindustrie“ zählt zu den gesundheitspolitischen Schwerpunkten der deutschen EU-Ratspräsidentschaft.

Eine aktuelle Studie im Auftrag des Branchenverbands „progenerika“ liefert nun erstmals Daten, wie die Wirkstoffproduktion global aufgestellt ist. Die wichtigste Botschaft lautet: Europa hat in den vergangenen 20 Jahren seine Spitzenposition in der Wirkstoffproduktion weitgehend eingebüßt. Die Zentren dieser Industrie liegen inzwischen in China und Indien. Das mache die Lieferketten anfällig.

Ein überraschendes Ergebnis sei, dass nach wie vor ein Drittel der Wirkstoffproduktion in Europa liege, kommentierte progenerika-Geschäftsführer Bork Bretthauer die Ergebnisse der von der Unternehmensberatung MundiCare erstellten Studie „Woher kommen unsere Wirkstoffe?“. Untersucht wurden ausschließlich generische Wirkstoffe.

Die zentralen Ergebnisse sind:

  • Zwei Drittel der für eine Wirkstoffproduktion notwendigen Zulassungen halten Unternehmen in China und Indien; in Deutschland liegen lediglich fünf Prozent.
  • Die Produktionsstätten konzentrieren sich auch in Asien an wenigen Standorten, was Klumpenrisiken bedeutet.
  • Für ein Sechstel der Wirkstoffe gibt es gar keine europäische Produktion mehr.
  • Für mehr als die Hälfte aller Wirkstoffe gibt es weltweit fünf Hersteller oder weniger.
  • Die in Europa verbliebene Wirkstoffproduktion konzentriert sich auf niedrige Volumen und komplexe Herstellungsprozesse.

Der Trend zur Verlagerung der Wirkstoffproduktion müsse gestoppt werden, forderte Bretthauer bei der Vorstellung der Untersuchungsergebnisse am Mittwoch in Berlin. Dafür müsse das „Dogma der billigen Arzneimittelpreise“ fallen. Die durchschnittlichen Tagestherapiekosten für die auf dem Markt befindlichen Generika seien bei sechs Cent angekommen.

Nach 30 Jahren Preismoratorien und Festbeträgen liege der Ball im Feld der Politik. Wenn sie Versorgungssicherheit wolle, müsse sich das Einkaufsverhalten nicht mehr nur alleine am Preis, sondern auch an der Sicherheit der Lieferketten und Umweltstandards ausrichten, sagte Bretthauer. „Es darf uns bei der Diskussion über mehr Liefersicherheit nicht nur um Wirkstoffe gehen“, sagte Bretthauer. Das politische Ziel müsse eine alle Fertigungsschritte umfassende Produktion in Europa sein. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg