Zahnärzte sind oft erste Anlaufstelle für Gewaltopfer

Das hessische Familienministerium unterstützt ein Projekt, das Handlungsoptionen von Zahnärzten verbessern soll.

Veröffentlicht:
Viele Zahnärzte fühlen sich im Umgang mit Gewaltopfern unsicher. Abhilfe soll das Pilotprojekt "ZuGang" in Hessen schaffen.

Viele Zahnärzte fühlen sich im Umgang mit Gewaltopfern unsicher. Abhilfe soll das Pilotprojekt "ZuGang" in Hessen schaffen.

© Jana Lumley / fotolia.com

WIESBADEN (ine). Ein neues Pilotprojekt namens "ZuGang" soll es Zahnärzten in Hessen erleichtern, Folgen von häuslicher Gewalt zu erkennen und zu dokumentieren. Die Hochschule Fulda hat dazu spezielle Dokumentationsbögen und Handlungsempfehlungen erstellt.

Zahnärzte und Kieferchirurgen sind häufig erste Anlaufstelle für Opfer häuslicher Gewalt. In Deutschland wird etwa jede dritte Frau zwischen 16 und 85 Jahren einmal in ihrem Leben Opfer einer Gewalttat - Täter sind häufig Partner oder Ex-Partner.

Studien zeigen, dass 88 bis 94 Prozent der Opfer Verletzungen im Gesicht und Kopfbereich aufweisen. Die zahnärztliche Praxis kann am ehesten die erste Anlaufstelle für Gewaltbetroffene sein, weil Schäden im Kiefer- und Zahnbereich nicht unbehandelt ausheilen. Viele Zahnärzte fühlen sich jedoch im Umgang mit Gewaltopfern unsicher.

Nach Angaben der Hochschule Fulda werden nur 60 bis 70 Prozent der auf häusliche Gewalt zurückzuführenden Verletzungen vom zahnmedizinischen Personal dokumentiert. Zudem seien die Dokumentationen oftmals nicht gerichtsverwertbar. Dem will das neue Projekt abhelfen. Zum Servicepaket gehört die Dent-Doc-Card. Sie wurde drei Monate lang in Notfallambulanzen und in der zahnärztlichen Notaufnahme des Universitätsklinikums Frankfurt/Main auf ihre Praxistauglichkeit und Anwendbarkeit getestet.

Sie gibt Zahnärzten einen kurzen Überblick, wie sie Verletzungen erkennen und so dokumentieren, dass die Aufzeichnungen vor jedem Gericht standhalten. Die Karte gibt darüber hinaus auch Tipps, wie man Patienten bei Verdacht auf häusliche Gewalt am besten anspricht. Die Dent-Doc-Card soll in den nächsten Wochen an alle hessischen Zahnkliniken und auch in Praxen verteilt werden. Einführungsveranstaltungen für die Mitarbeiter sind ebenfalls geplant.

Die Infomaterialien können auf der Website des Ministeriums für Arbeit, Familie und Gesundheit in Wiesbaden heruntergeladen werden.

www.hmafg.hessen.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?