Ärztevertreter

Zu weit darf Arbeitsteilung nicht gehen

Engere Zusammenarbeit ja, Substitution nein: So lässt sich die Einstellung vieler Ärztevertreter zur Übertragung ärztlicher Leistungen auf andere Gesundheitsberufe zusammenfassen. Andere europäische Länder sind da offenbar schon weiter.

Von Jonas Tauber Veröffentlicht:
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe besucht ein Geburtshaus. Hebammen in Geburtshäusern werden bislang als einzige Angehörige eines Gesundheitsberufes selbständig tätig.

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe besucht ein Geburtshaus. Hebammen in Geburtshäusern werden bislang als einzige Angehörige eines Gesundheitsberufes selbständig tätig.

© Pedersen / dpa

BERLIN. Dr. Theodor Windhorst, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hat sich für eine stärkere Zusammenarbeit aller Gesundheitsberufe ausgesprochen, hält die Substitution von ärztlichen Tätigkeiten aber für die falsche Antwort auf den Ärztemangel.

"Wir sehen die Diskussion um Substitution sehr kritisch", sagte Windhorst auf dem 44. Symposion der Kaiserin Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen in Berlin.

Die zentrale Rolle des Arztes im deutschen System sei richtig, das beweise die hohe Sicherheit im Vergleich zu anderen Ländern. "Es geht um die Patientensicherheit, es geht um eine qualitativ hochwertige Versorgung."

So zeige ein Blick auf die Hebammen, dass Fehler hier häufiger passierten als bei der Entbindung durch Ärzte. Das erkläre auch den starken Anstieg bei den Prämien für die Berufshaftpflichtversicherungen der Berufsgruppe, sagte Windhorst.

Wie gelingt die Arbeitsteilung?

Rund 100 Juristen und 50 Mediziner nahmen an der Veranstaltung mit dem Titel "Ausübung der Heilkunde - durch wen und wie? Delegation, Substitution, Assistenz" teil.

Auf dem zweitägigen Symposion beschäftigten sich 20 Referenten aus verschiedenen Blickwinkeln mit der Frage, ob und auf welche Weise eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Ärzten und anderen Gesundheitsberufen die Folgen des Ärztemangels in Teilen Deutschlands abfedern kann.

"Es kommen verschiedene Faktoren zusammen, die zur Überlegung Anlass geben, wie wir in der Zukunft die Arbeitsteilung vornehmen", erläuterte Dr. Gisela Albrecht, Geschäftsführerin der Kaiserin Friedrich-Stiftung, einleitend zum Thema der Veranstaltung.

Es stelle sich die Frage, ob die Arbeitsteilung weiter auf die Delegation von Leistungen an andere Gesundheitsberufe beschränkt bleibt oder ob es möglich ist, ärztliche Leistungen in Form der Substitution auszugliedern und auf nicht-ärztliche Mitarbeiter zu übertragen, sagte Albrecht.

Zu den Unterschieden zwischen Substitution, Delegation und Assistenz, sagte der Medizinrechtler Professor Jochen Taupitz: "Bei der Substitution wird eine Tätigkeit in voller rechtlicher Verantwortung durch andere Berufsgruppen durchgeführt.

Wo der Gesetzgeber einen Ärztevorbehalt vorsieht, geht das nicht." Anders sei es bei der Delegation, wo die Anordnungsverantwortung beim Arzt verbleibe und die Pflegekraft nur die konkrete Handlung verantworte.

Bei der Assistenz sei die Zusammenarbeit noch enger, hier gehe es lediglich um untergeordnete Tätigkeiten, so Taupitz. Als einsames Beispiel für Substitution in Deutschland nannte er die Tätigkeit von Hebammen in Geburtshäusern. "Sie werden selbständig tätig", sagte Taupitz.

"Müssen viele Dinge überdenken"

Der Gesetzgeber hat im Paragraf 63 SGB V bestimmte Tätigkeiten der Heilkunde festgelegt, die im Rahmen eines Modellvorhabens von Kranken- oder Altenpflegern ausgeübt werden könnten.

Konkret geht es um Leistungen im Zusammenhang mit Diabetes Typ-1 und Typ-2, chronischen Wunden, Hypertonie und Demenz. Allerdings ist keine vollständige Substitution vorgesehen.

"Es muss eine ärztliche Diagnose und Indikationsstellung geben", sagte Taupitz. Bisher hat es ein solches Modellvorhaben allerdings noch nicht gegeben. Das kritisierte Thomas Meißner, Präsidiumsmitglied im Deutschen Pflegerat.

"Wenn wir Versorgungen verändern wollen, warum machen wir dann nicht mal ein Modell, um herauszufinden, wo die Stolpersteine sind?", fragte er.

Die Notwendigkeit einer Neuorganisation bei der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Heilberufen ergebe sich auch aus den veränderten Anforderungen in der Pflege, so Meißner. "Wir müssen viele Dinge überdenken, aber das ist eine Chance."

Im europäischen Vergleich ist die deutsche Zurückhaltung in Sachen selbstverantwortlicher Tätigkeit medizinischer Fachangestellte die Ausnahme, berichtete Dr. Manfred Richter-Reichhelm, Facharzt für Urologie und Kuratoriumsmitglied der Kaiserin Friedrich-Stiftung.

 "Deutschland bildet das Schlusslicht, lediglich Hebammen können ihre Leistungen im Direktzugang erbringen, während dies zum Beispiel in Großbritannien und in den Niederlanden auch Diätassistenten, Logopäden, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Podologen möglich ist", sagte der ehemalige Vorsitzende der KBV.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Kommentare
Anne C. Leber 12.03.201513:34 Uhr

Leserzuschrift von Martina Klenk, Präsidentin des Deutschen Hebammenverbandes

Die zitierte Aussage, dass Fehler bei der Entbindung bei Hebammen häufiger passieren als bei Ärzten ist falsch. Dazu liegen keine vergleichbaren Daten vor. Auch die Aussage, dass die Berufshaftpflichtversicherung für Hebammen aufgrund häufiger Fehler so stark angestiegen sei, ist grundlegend falsch. Nachweisbar haben höhere Kosten für die Behandlung Geschädigter und steigende Regressforderungen die Kosten in den vergangenen Jahren ansteigen lassen bei gleichbleibend geringen Schadensfällen.

Martina Klenk
Präsidentin des Deutschen Hebammenverbandes

Ullrich Eidenmüller 03.03.201512:57 Uhr

Wie soll es ohne Substitution denn weiter gehen...

...wenn wir morgen im ländlichen Bereich weniger Ärzte aber mehr Behandlungsfälle haben? Was spricht denn dagegen, dass der (dazu qualifizierte) Pflegedienst, der ja ohnehin oft näher am (alten) Patienten ist, im Anschluß an die ärztliche Diagnose und Therapieverordnung die weitere mediziniche Behandlung z.B. der chronischen Krankheiten selbstständig in die Hand nimmt? Das kann überdies die überlaufenen Landarztpraxen entlasten. Der augenblickliche Abwehrkampf selbst gegen Modellversuche wird auf dem Rücken der Patienten ausgetragen.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025