Terminservicestellen zeigen

Zu wenig Fachärzte im Norden

Patienten in Schleswig-Holstein nutzen die Terminservicestelle (TSS) bislang nur verhalten. Die bisherigen Anrufe zeigen aber, in welchen Fachgruppen der größte Bedarf besteht.

Veröffentlicht:

BAD SEGEBERG. In den ersten drei Wochen nach dem Start der Terminservicestelle (TSS) gab es in Schleswig-Holstein täglich rund 50 Anrufe, von denen die Hälfte aber nur schauen wollte, ob die TSS auch funktioniert. Außerdem rufen viele Menschen bei der TSS an, die keine Überweisung hatten.

Deshalb konnte nur an rund 50 Prozent der in der TSS angenommenen Anrufer auch tatsächlich ein Facharzttermin vermittelt werden. Die KV-Vorstandsvorsitzende Dr. Monika Schliffke sprach angesichts dieser Erfahrungen mit der TSS in der jüngsten Abgeordnetenversammlung von "viel Lärm und wenig dahinter".

Wie erwartet führen die Nervenärzte und Neurologen bei der Gruppe der am stärksten gefragten Fachgruppen. Für sie gab es in den ersten drei Wochen insgesamt 76 Anfragen, gefolgt von den Kardiologen (34), den Rheumatologen (25), Pneumologen (22) und Radiologen (21).

 Überraschend war für die KV die geringe Nachfrage nach orthopädischen Terminen (7). "Schon jetzt zeigen sich die Knackpunkte in der Versorgung. Wir haben zu wenig Ärzte dieser Fachrichtungen", sagte Schliffke zu der ersten Auswertung. Sie erkennt darin den möglicherweise einzigen Vorteil der TSS: "Dass wir dies der Politik und den Kassen mit Zahlen belegen können und sich deren ständige Argumentation, es seien genug Ärzte, man müsse sie nur anders verteilen, definitiv widerlegen lässt."

Nach wie vor schätzt die KV im Norden es aber als unangemessen ein, dass ihr die TSS als "kostenintensive neue Organisationsstruktur" auferlegt wurde. Immerhin bestätige diese aber, dass die klassischen Überweisungswege die richtigen seien. Schliffke sagte dazu: "Die Patienten behalten die freie Arztwahl, sie nehmen Empfehlungen ihrer Ärzte an und diese wiederum sind froh über eine regional funktionierende Zusammenarbeit."

Von der Politik erwartet Schliffke allerdings nicht, dass sie dies anerkennt - im Gegenteil: "Eher ist wohl damit zu rechnen, dass sie sich die TSS als Wohltat im nächsten Wahlkampf auf die eigenen Fahnen schreiben wird." (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung